Ein Forellenteich im Nachtigallental im Duisburger Stadtwald (2014).
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Bernward Selter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bachlauf im Nachtigallental im Duisburger Stadtwald (2011).
Copyright-Hinweis:
Ruesterstaude / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Forellenteich im Nachtigallental im Duisburger Stadtwald (2014).
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Bernward Selter
Medientyp:
Bild
Bachlauf im Nachtigallental im Duisburger Stadtwald (2011).
Copyright-Hinweis:
Ruesterstaude / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Das Nachtigallental liegt im Duisburger Stadtwald östlich der A 3. Es verläuft beiderseits der Bahnlinie, die den Stadtwald in west-östlicher Richtung durchschneidet. Das Nachtigallental ist eines der Täler, durch welche sich die Ruhr ehemals ihren Weg durch die Hauptterrasse zum Rhein hin bahnte. Schon ab 1866 ließ die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft ihre Züge auf ihrem Weg von Krefeld-Uerdingen nach Essen (Bahnhof Hochfeld) durch das Nachtigallental fahren.
Die beiden miteinander verbundenen Forellenteiche liegen in der Nähe der Gleisunterführung. Sie sind, ebenso wie weitere Feuchtgebiete an der Bahnlinie ein gesetzlich geschütztes Biotop nach dem Landschaftsgesetz NRW. Das Gebiet ist aus naturschutzfachlicher Sicht bedeutsam, da es neben Moor-, Bruch- und Auenwäldern auch gefährdete Fließ- und Stillgewässer sowie Moore, Sümpfe und artenreiche Röhrichte beheimatet. Daneben dient es Amphibienarten und vielen Vögeln – unter anderem dem seltenen Eisvogel – als Lebensraum. Das Fischen ist daher trotz der Bezeichnung „Forellenteich“ hier nicht erlaubt.
Die Forellenteiche sind offenbar erst im 20. Jahrhundert angelegt worden, da sie auf der Wirtschaftskarte für den Duisburger Stadtwald von 1900 noch nicht eingezeichnet sind. Interessant ist, dass auf einer 1891 angefertigten Jagdkarte für die Duisburger Jagdgesellschaft (Privatbesitz H. Kuhlen) noch mehrere andere Stillgewässer – unter anderem im Papenbruch – eingezeichnet sind, während sämtliche Teiche auf der Preußischen Neuaufnahme von 1907 fehlen. Das deutet darauf hin, dass einige vernässte Standorte im Nachtigallental bereits um die Jahrhundertwende trockengelegt und erst nachher dort wieder Teiche angelegt worden sind.
(Bernward Selter, Münster, 2014)
Literatur
Haase, Herbert (1967)
Geschichte des Duisburger Stadtwaldes (unveröffentlichtes Manuskript). Duisburg.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (o.J.)
Schutzwürdige Biotope in Nordrhein-Westfalen (Biotopkataster). BK-4506-0080 Naturschutzgebiet "Nachtigallental", geplant. Recklinghausen. Online verfügbar: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/bk/de/karten/bk, abgerufen am 17.02.2014
Stadt Duisburg (Hrsg.) (2009)
Landschaftsplan der Stadt Duisburg. Duisburg.
Forellenteiche im Nachtigallental im Duisburger Stadtwald
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.