Die bildhauerische Brunnengestaltung, die von der Steinmetzfirma Kaspers aus Schuld an der Ahr erstellt wurde, zeigt einen Förderturm, Bergleute unter Tage und Bergwerksloren. Der Durchbruch am Stein und das sprudelnde Wasser symbolisieren die schwere Arbeit unter Tage. Das Pferdegespann an der Seite erinnert an den Ackerbau auf den Feldern bis in die 1960er Jahre. Die dargestellte Ruhebank als Treffpunkt betont den dörflichen Alltag.
1988 wurden am Ortsausgang von Uersfeld in Richtung von Kelberg drei Bergwerksloren aufgestellt, die ebenfalls an das ehemalige Schwerspatbergwerk Bergkrone erinnern.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Grenze, Galgen und Geschichte“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1, Station 17).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)