Forsthaus Curtius im Duisburger Stadtwald, Ansicht vom Rehweg aus (2012)
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Selter, Bernward
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Forsthaus Curtius im Duisburger Stadtwald, Ansicht vom Rehweg aus (2012)
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Selter, Bernward
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Forsthaus Curtius im Duisburger Stadtwald, Ansicht vom Rehweg aus (2012)
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Selter, Bernward
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Forsthaus Curtius im Duisburger Stadtwald, Ansicht vom Rehweg aus (2012).
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Selter, Bernward
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Forsthaus Curtius im Duisburger Stadtwald, Ansicht vom Rehweg aus (2012).
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Selter, Bernward
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Forsthaus Curtius im Duisburger Stadtwald, Ansicht vom Rehweg aus (2012).
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Selter, Bernward
Medientyp:
Bild
Das Forsthaus Curtius steht am Rehweg, westlich des Hombergs im Duisburger Stadtwald. Das 1871 entstandene Gebäude ließ der Großindustrielle Julius Curtius (1818-1885) erbauen. Curtius, der in Duisburg mehrere Chemieunternehmen führte, hat sich sehr um den Duisburger Wald verdient gemacht. In seinem Privatforsthaus räumte der dem städtischen Förster ein Wohnrecht ein. Über dem Eingang ließ der Erbauer die Hausinschrift „Dem Frevler zum Trutz, dem Walde zum Schutz“ anbringen. 1938 kaufte die Stadt Duisburg das Anwesen samt umliegendem Gelände.
(Bernward Selter, Münster, 2014)
Literatur
Freude, Axel (1987)
Zur Geschichte des Waldes im Gebiet der alten Stadt Duisburg in den Grenzen von 1904. (Unveröffentlichte Diplomarbeit.) Göttingen.
Haase, Herbert (1967)
Geschichte des Duisburger Stadtwaldes (unveröffentlichtes Manuskript). Duisburg.
Roden, Günter von (1970)
Geschichte der Stadt Duisburg - Das alte Duisburg von den Anfängen bis 1905. Duisburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.