Karmeliterkirche in Boppard

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Boppard
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 56,84″ N: 7° 35′ 18,19″ O 50,23245°N: 7,58839°O
Koordinate UTM 32.399.324,19 m: 5.565.429,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.359,05 m: 5.567.216,48 m
  • Südansicht des Karmeliterklosters in Boppard (2014)

    Südansicht des Karmeliterklosters in Boppard (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Fertek, Lisa / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Fertek, Lisa
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt der Ostfassade des Karmeliterklosters Boppard mit einem aufwändig gestalteten Eingangsportal (2014)

    Ausschnitt der Ostfassade des Karmeliterklosters Boppard mit einem aufwändig gestalteten Eingangsportal (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Fertek, Lisa / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Fertek, Lisa
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Karmeliter-Klosterkirche in Boppard von Nordosten aus gesehen (2014)

    Die Karmeliter-Klosterkirche in Boppard von Nordosten aus gesehen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Fertek, Lisa / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Fertek, Lisa
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschriftentafel mit der Inschrift "Karmeliterkirche 14. Jh."

    Inschriftentafel mit der Inschrift "Karmeliterkirche 14. Jh."

    Copyright-Hinweis:
    Fertek, Lisa / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Fertek, Lisa
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geschichte
1262 wurde das Karmeliterkloster erstmals urkundlich erwähnt, die Kirche entstand einige Jahrzehnte später. Um 1300 begann der Bau einer schlichten Kirche gemäß den Vorstellungen des Karmeliter-Ordens. Boppard gilt neben Köln und Würzburg als deren drittälteste Niederlassung. Der Trierer Erzbischof Otto von Ziegenhain verewigte sich auf einem der Schlusssteine während der Fertigstellung des Gotteshauses im 15. Jahrhundert. Auffällig ist der gotische Baustil der Karmeliterkirche. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde sie jedoch auf Grund von Baufälligkeiten zu einem barocken Neubau umgestaltet. Ehemalige Glasmalereien, die Mitte des 15. Jahrhunderts angefertigt worden waren, wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts an verschiedene Museen und Privatpersonen in aller Welt verkauft.

Damalige und heutige Nutzung
Einst nutzten Adelige (später auch Bürgerliche) die ehemalige Karmeliterklosterkirche als Begräbnisstätte. Davon zeugen die heute noch teils vorhandenen Grabmäler sowie Kunstwerke, welche den Toten als Geschenk mit auf den Weg ins Jenseits gegeben wurden. Heute befinden die Stadtverwaltung und Stadtbücherei Boppards im Klostergebäude.

(Lisa Fertek, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (Hrsg.) (2008)
Die Inschriften der ehemaligen Karmeliter-Klosterkirche in Boppard. Mainz.
Götz, Ernst; Kern, Susanne (2013)
St. Severus in Boppard. (Rheinische Kunststätten, Heft 540.) Köln.

Karmeliterkirche in Boppard

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1262 bis 1500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Karmeliterkirche in Boppard”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-83186-20140107-4 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang