Christuskirche in Boppard

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Boppard
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 50,19″ N: 7° 35′ 33,65″ O 50,23061°N: 7,59268°O
Koordinate UTM 32.399.626,65 m: 5.565.218,80 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.661,63 m: 5.567.005,25 m
  • Die Evangelische Christuskirche in Boppard am Rhein (2014).

    Die Evangelische Christuskirche in Boppard am Rhein (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Fertek, Lisa
    Fotograf/Urheber:
    Fertek, Lisa
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschild an der Evangelischen Christuskirche in Boppard am Rhein (2014) mit den Gottesdienstzeiten

    Hinweisschild an der Evangelischen Christuskirche in Boppard am Rhein (2014) mit den Gottesdienstzeiten

    Copyright-Hinweis:
    Fertek, Lisa
    Fotograf/Urheber:
    Fertek, Lisa
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Christuskirche in Boppard am Rhein (2014)

    Evangelische Christuskirche in Boppard am Rhein (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Fertek, Lisa
    Fotograf/Urheber:
    Fertek, Lisa
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erbaut wurde die Christuskirche Boppard in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um 1850 im Beisein des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Dieser war unter anderem Geldgeber für den Bau der Christuskirche. Vor allem im Inneren spiegelt sich der neoromanische Baustil wieder, denn die Form des Gotteshauses gleicht dem Erscheinungsbild christlicher Basiliken. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts (1884-1886) wurde eine Erweiterung der Kirche auf Grund von Baumängeln und des hohen Andrangs von Kirchgängern vorgenommen. Unter diese Baumaßnahmen fällt beispielsweise die Verlängerung des Schiffs.

Weitere Veränderungen folgten, denn im Jahr 1908 wurde das Innere im neobyzantinischen Stil bemalt, doch schon in den 1930ern wurden die Farben erneuert und angepasst. Schwer beschädigt wurde die Kirche allerdings im Zweiten Weltkrieg. Folgeschäden, die durch Feuchtigkeit in den Wänden entstanden sind, erzwangen Renovierungsarbeiten. Aber auch die direkte Lage an einer Eisenbahnstrecke sowie an der B 9 ist mitunter für eine Umgestaltung der Kirche verantwortlich. Als die B 9 verlegt wurde und es die Lärmbelästigung der Straße zu vermeiden galt, versetzte man einen Flügel der Kirche um 90° entgegen der Fahrbahn. 1995 wurde die Christuskirche erstmals verputzt. Gründe waren der Schutz vor Wettereinflüssen und Vorbeugung vor Verschmutzungen durch den Bahn- und Straßenverkehr.

(Lisa Fertek, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
www.boppard-tourismus.de (abgerufen 04.01.2014)
www.ev-kirche-boppard.de (abgerufen 04.01.2014)

Christuskirche in Boppard

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Christuskirche in Boppard”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-83185-20140107-3 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang