Das Anwesen besteht aus einem dreigeschossigen Herrenhaus aus Backstein, einer Wassermühle und einer großen Parkanlage, wobei die Sehenswürdigkeiten zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Das Herrenhaus wurde erstmals 1327, die historische Wassermühle im Jahr 1478 urkundlich erwähnt. Das Mühlengebäude wiederum stammte aus dem 18./19. Jahrhundert. Seit 1994 ist die Mühle wieder in Betrieb.
Der Umbau zu dem heute weitestgehend erhaltenen Schloss erfolgte im 17. Jahrhundert durch die Familie van Doornick. Dazu wurde das Herrenhaus um zwei flankierende barocke Zwiebeltürme aus Schiefer sowie einem Lustgarten erweitert. Reste des Wassergrabens aus dieser Zeit sind noch vorhanden. Heute steht nur noch der östliche der beiden Türme, da der zweite Turm im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
Hinweise
Das Wasserschloss befindet sich in Privatbesitz.
Die Wasserburg Haus Wohnung und ihr Umfeld sind als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr eingetragen.
(Biologische Station im Kreis Wesel e.V., 2013. Erstellt im Zuge des Projektes „Kulturlandschaft am Niederrhein“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt.)
Schriftzeugnisse (nach Frankewitz 2007, S. 70, dort unter „Wohnung, Voerde-Möllen“)
1358 curtem tot Woninge (Lehnregister Kleve)
1431 myt unsen joncher bij die Wonynge (Stadtrechnungen Wesel)
1443 »Haus und Hof ter Wonynghen«
1478 »Das Haus zur Wonynghe«
Internet
www.voerde.de: Stadt Voerde (Niederrhein), Haus Wohnung (abgerufen 11.12.2013)
www.lvr.de: Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (abgerufen 04.06.2019)