Waldfriedhof Rhöndorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Honnef
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 39′ 47,81″ N: 7° 13′ 9,29″ O 50,66328°N: 7,21925°O
Koordinate UTM 32.374.146,99 m: 5.613.894,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.248,65 m: 5.614.898,26 m
  • Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Jürgen Gregori
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Jürgen Gregori
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Jürgen Gregori
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Bad Honnef-Rhöndorf, Waldfriedhof Rhöndorf, Löwenburgstr. 75

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Jürgen Gregori
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Waldfriedhof Rhöndorf befindet sich am nordöstlichen Rand von Bad Honnef-Rhöndorf und ist in Hanglage am Fuße vom Drachenfels in die Kulturlandschaft des Siebengebirges eingebettet. Er ist ein herausragendes Werk des Bildhauers Karl Menser und stellt ein qualitätvolles Beispiel eines kleineren Reformfriedhofs der 1920er Jahre dar.

Der Haupteingang des Waldfriedhofs Rhöndorf befindet sich an der unterhalb gelegenen Löwenburger Straße, die als Sackgasse an diesem abgeschiedenen Friedhof endet. Der Hauptweg führt zunächst an der jüngeren Friedhofskapelle (1966) vorbei. In nördlicher Richtung schließt sich der älteste Friedhofsteil an, wobei der Zugang von einer Totenleuchte mit Kreuz betont wird.

Der ab 1919 entstandene Friedhof ist insgesamt eine Anlage von hoher ästhetischer Qualität. Dies ist nicht zuletzt auf das Engagement des Verschönerungsvereins Siebengebirge (VVS) zurückzuführen. Der Verein hatte schon in den Vorjahren viele Parzellen des hinteren Rhöndorfer Tals gekauft und begonnen es bspw. durch Anpflanzung besonderer Solitärbäume in eine Parklandschaft zu verwandeln. Der Reformfriedhof sollte das Gesamtbild der im Tal geschaffenen Parklandschaft ergänzen. Daher bestand der VVS auch auf die vereinseigene Auswahl eines Künstlers, der den Waldfriedhof gestalten sollte. Dieser wurde Karl Menser, damals u.a. als Dozent für anatomisches Zeichnen an der Universität Bonn tätig. Im März 1920 stellten Menser und der VVS den Rhöndorfer Bürgern den Entwurf der neuen Fiedhofsanlage vor, welcher einstimmig angenommen wurde.

Die mit dem künstlerischen Konzept von Karl Menser (1872–1929) angestrebte Wirkung eines Waldfriedhofs ist heute dank der herangewachsenen Bäume erlebbar. Vor allem viele einheimische Laubbäume – wie Rotbuchen, Linden, Eichen – bilden im ältesten Friedhofsteil mit ihren kräftigen Stämmen und ihrem „Laubdach“ einen Friedhofsraum aus, der an eine Säulenhalle erinnert. Die harmonische Einbettung des Gedenkortes in die als tröstlich empfundene Natur mit ihrem ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen war von Friedhofsreformern wie Karl Menser beabsichtigt. Die Grabmale sollten sich der Gesamtanlage unterordnen, um so eine einheitliche Wirkung des Friedhofs zu erzielen. Auf dem Waldfriedhof Rhöndorf stellen die alte Friedhofskapelle mit künstlerischer Ausstattung, das Menser-Denkmal neben dieser Kapelle (Selbstporträt in Bronze), die Totenleuchte mit Kreuz und verschiedene künstlerisch gestaltete Grabmale bedeutende Zeugnisse der Sepulkralkultur dar.

Die prägenden historischen Grabstätten vermitteln darüber hinaus durch die Erinnerung an die bestatteten Persönlichkeiten Kenntnisse über die Geschichte Rhöndorfs und sogar Deutschlands – wie die Grabstätte von Familie Adenauer im nördlichen Erweiterungsteil. Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, starb 1967 in seinem Rhöndorfer Wohnhaus, welches heute öffentlich zugänglich ist. Das Grabmal von Familie Adenauer ist als weiße Muschelkalkstele mit flachem Segmentbogen gestaltet. Ein Relief zeigt den auferstandenen Christus mit Kreuzfahne; zu seiner Rechten ein kniender Engel.

Der Bildhauer Karl Menser hat den ausgereiften Zustand des von ihm entworfenen Waldfriedhofs selbst nicht mehr erlebt. Er starb 1929 im Alter von 57 Jahren und fand seine letzte Ruhe unterhalb der alten Friedhofskapelle.

Baudenkmal
Der Waldfriedhof Rhöndorf ist in seiner Gesamtanlage seit 2011 ein eingetragenes Baudenkmal.

(Kerstin Walter, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2013 / Ergänzt durch Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege 2019)

Quelle
Buillion, B. / Kling, J. / Lamberty, C.: Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Historische Nutzung und ihre Auswirkung auf die Veränderung des Landschaftsbildes - eine Prozessanalyse am Beispiel des Siebengebirges (unveröffentlichter Projektbericht 2019, im Druck).

Waldfriedhof Rhöndorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Löwenburgstraße
Ort
53604 Bad Honnef - Rhöndorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1919

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waldfriedhof Rhöndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-80545-20131129-2 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang