Objektstandort In halber Hanghöhe wurde über dem Oberkasseler Ortsteil Büchel, circa 200 Meter nördlich des Sportplatzes, in der Südwest-Böschung beim Bau der Bundesautobahn A 59 eine Burgwüstung angetroffen.
Kurzbeschreibung Die Wüstung umfasst die Reste eines langrechteckigen Gebäudes (circa 11 Meter mal 20 Meter mit einer Mauerstärke von 1,6 Meter) und einer umgebenden Mauer. Dabei handelt es sich um die Ruine des zum Kloster Heisterbach gehörenden „Heistilhofes“.
Geschichte Ende des 12. Jahrhunderts befindet sich die Anlage im Besitz der Grafen von Molbach (Maubach). Die Gräfin Alveradis von Molbach schenkte vor 1210 das Oberkasseler Anwesen „Haistilberg“ der Zisterzienserabtei Heisterbach. Nach einem Bericht des Caesarius von Heisterbach (Dialogus miraculorum IV/21) wurde der Turm der Anlage um das Jahr 1217 durch Blitzeinschlag zerstört. Er wurde danach nicht wieder aufgebaut.
Ausgrabungen/Funde Im Rahmen des Neubaus der Bundesautobahn A 59 wurden in den Jahren 1977-1980 die Reste eines Wohnturms mit einer starken, bergseitig liegenden Vorburg vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland ausgegraben. Dabei wurde Keramik Pingsdorfer Art gefunden, die die mittelalterliche Datierung (11. bis 13. Jahrhundert) der Anlage bestätigen. Um eine weitere Zerstörung der Ruine zu verhindern, hat die Stadt Bonn die freigelegten Überreste des Wohnturms in den Jahren 1985-1986 restaurieren lassen und 1988 einen Weg nach historischem Vorbild neu angelegt.
Zustand/Erscheinungsbild Die Mauern sind teilweise freigelegt und konserviert. Eine Tafel wurde im Jahre 1990 vom Heimatverein Bonn-Oberkassel e.V. mit Informationen zur Geschichte der Anlage aufgestellt. Ein Wanderweg führt zum Steiner Häuschen.
Bodendenkmal Das Objekt ist eingetragenes Bodendenkmal (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, BN 004).
(Rainer Laskowski / Christine Wohlfarth, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 1978/2013 / die Erfassung und Bearbeitung erfolgten im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU geförderten Projektes „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“)
Internet www.bodendenkmalpflege.lvr.de: Projekt „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“ (abgerufen 30.08.2017) de.wikipedia.org: Steiner Häuschen (abgerufen 02.12.2013) www.alleburgen.de: Burgrest Steiner Häuschen (01.01.2014, abgerufen 06.04.2022) alleburgen.de: Steiner Häuschen (abgerufen am 02.12.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 06.04.2022)
Literatur
Grewe, Klaus; Groß, Manfred; Jürgens, Antonius (1978)
Eine frühmittelalterliche Burganlage bei Bonn-Oberkassel. In: Ausgrabungen im Rheinland 77, S. 249-253. Bonn.
Groß, Manfred; Rech, Manfred (1981)
Ergänzendes zur Burganlage Steiner Häuschen bei Bonn-Oberkassel. In: Ausgrabungen im Rheinland 79/80, S. 203-206. Bonn.
Burgwüstung „Steiner Häuschen“ bei Oberkassel-Büchel
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.