Landwehr Lindscheid

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Eitorf
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 20,05″ N: 7° 26′ 9,99″ O 50,72224°N: 7,43611°O
Koordinate UTM 32.389.611,07 m: 5.620.103,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.601.453,53 m: 5.621.730,99 m
  • Westlicher Teilabschnitt der Landwehr Lindscheid in Eitorf (2013)

    Westlicher Teilabschnitt der Landwehr Lindscheid in Eitorf (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Ullrich-Wick, Ursula / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Ursula Ullrich-Wick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teilabschnitt der Landwehr Lindscheid in Eitorf (2013)

    Teilabschnitt der Landwehr Lindscheid in Eitorf (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Ullrich-Wick, Ursula / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Ursula Ullrich-Wick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teilabschnitt der Landwehr Lindscheid in Eitorf (2012)

    Teilabschnitt der Landwehr Lindscheid in Eitorf (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Wohlfarth, Christine / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Christine Wohlfarth
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Verlauf der Landwehr Lindscheid in Eitorf (rote Markierung) im digitalen Geländemodell (Laserscan, Geobasis NRW, 2013)

    Der Verlauf der Landwehr Lindscheid in Eitorf (rote Markierung) im digitalen Geländemodell (Laserscan, Geobasis NRW, 2013)

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW, 2013 / Wohlfarth, Christine (Ergänzung), LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Christine Wohlfarth; Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Objektstandort
Die Landwehr – eine mittelalterlich-neuzeitliche Territorialgrenze - befindet sich circa 300 Meter südlich von Eitorf-Lindscheid in Richtung Kircheib in der Flur „Hellschnade“ und „Langes Feld“ östlich und westlich der Kalkstraße.

Kurzbeschreibung
Wall und Graben der Landwehr sind unterschiedlich gut erhalten. Auf Höhe der mittelalterlich-neuzeitlichen Kalkstraße befand sich eine Straßensperre der Landwehr. Reste davon sind circa 30 Meter östlich der Kalkstraße als halbrunde, hufeisenförmige circa 14 Meter breite und circa 13 Meter lange Wallumfriedung erhalten. Hierbei wird es sich um die Überreste einer kleinen Befestigung, der ehemaligen Schildwache oder „Zollstelle“ handeln. An dieser Stelle wurde der Handels- und Reiseweg kontrolliert. Ein Schlagbaum riegelte ehemals den historischen Weg ab.

Der Wall beginnt im Westen nördlich des Bonnenbuschsiefens, verläuft in einem Bogen in nordöstlicher Richtung zur Kalkstraße und biegt entsprechend des heutigen Wirtschaftswegs (Flurstück 23) auf Höhe des Wirtschaftswegs (Flurstück 17) dann um nach Ost-Süd-Ost. Nach weiteren 30 Metern bricht er mit Beginn der Wiese (Flurstück 28) ab.
Die Landwehr mit Durchlassschanze und Schlagbaum auf der Wasserscheide „Lindscheid“ von Obereip in Richtung Krabachtal südlich der Ortschaft Lindscheid ist auf der Karte des Geografen Johann von der Waye aus dem Jahre 1593 gut zu erkennen ist. Die Karte wurde aufgrund von Grenzstreitigkeiten in Auftrag gegeben. In dieser Region grenzen die Herrschaftsgebiete des „Hertzougdumb Berg“, der „Grafschaft Seyn“ und die Coelnnische Hochheit, Ambt Altenweedt aneinander.

Zustand/Erscheinungsbild
Östlich der Kalkstraße ist der Wall der Landwehr zum Teil durch den Bau des rezenten Wirtschaftswegs (Flurstück 23) in seiner ursprünglichen Breite gestört, in Teilabschnitten sogar gänzlich planiert. Erhalten haben sich unter Wald der ehemals circa 6 Meter an der Wallbasis und zwischen 50 Zentimeter und 1 Meter an der Wallkrone breite und heute noch zwischen 1 Meter und 1,4 Meter hohe Wall mit südlich vorgelagertem, heute weitgehend verfülltem Graben. Gut sichtbar ist er in diesem Abschnitt auf eine Strecke von 80 Metern. Der Wall ist mit Bäumen bewachsen, der Graben ist weitgehend frei von Bewuchs und als leichte Vertiefung zu erkennen. Wall und Graben enden im Osten abrupt an einer Wiese. Hier sind keine oberirdisch sichtbaren Reste der Landwehr mehr zu erkennen.
Westlich der Kalkstraße ist die Landwehr südlich des Heidehofs obertägig auf eine Länge von 130 Meter nicht mehr erhalten. Westlich daran anschließend unter Wald ist die Landwehr auf eine Länge von circa 150 Metern, nur gestört durch einen Waldweg, gut erhalten.
Der Verlauf des Walls mit südlich vorgelagertem Graben liegt in einem Laubwald und ist mit älteren Buchen bewachsen. Breite und Höhe der Landwehr entsprechen denen östlich der Kalkstraße. Die Landwehr läuft in Richtung des Bonnenbuschsiefens und verliert sich im heutigen Nadelbaumwald.

(Christine Wohlfarth, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2012)

Das Objekt ist ein eingetragenes Bodendenkmal (LVR-ABR SU 250).
Die Erfassung und Bearbeitung erfolgten im Rahmen des von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderten Projektes „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“.

Internet
www.bodendenkmalpflege.lvr.de: Projekt „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“ (abgerufen 30.08.2017)

Literatur

Engels, Wilhelm (1938)
Die Landwehren in den Randgebieten des Herzogtums Berg. (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 66.) S. 61 ff., o. O.
Ersfeld, Hermann Josef (1975)
Ehemalige Befestigungen in der Gemeinde Eitorf. In: Rheinische Heimatpflege 12, Heft 4, S. 267-277.. S. 275 f., Köln.
Fahne, Anton (1879)
Neue Beiträge zum Limes imperii romani germaniae secundae und Cultur-historisches: mit Holzschnitten und 5 lithographischen Karten. S. 35–41, Düsseldorf.

Landwehr Lindscheid

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kreisstraße K 27
Ort
53783 Eitorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1100 bis 1500, Ende 1850 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Landwehr Lindscheid”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-79219-20131111-3 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang