Fort IX
Fort IX entstand östlich der heutigen Escher Straße anstelle des Friedenspulvermagazins 6. Es erhielt bei seiner Entstehung keinen Namenszusatz, so wie bei den Forts der zweiten Baureihe üblich. Im Gegensatz zu den spitz zulaufenden Formen der ersten Baureihe, verlaufen Wälle und Gräben in einem stumpferen Winkel frontwärts aufeinander zu. Im Jahre 1888 erhielt das Fort den Namenzusatz „Prinz Friedrich von der Niederlande“. Diesen trug bis dahin Fort VI, das nicht in die neue linksrheinische Umwallung von 1882 integriert wurde und somit seine militärische Bedeutung verloren hatte.
Fort IX als Teil der neuen linksrheinischen Umwallung
Im Gegensatz zu Fort VI wurde Fort IX in die neue linksrheinische Umwallung von 1882 mit einbezogen. Das linke Drittel des Bauwerks wurde in die Wallanlage eingepasst (Festungsstadt-Koeln.de, 2013). Fort IX wurde mit Mittel- und Eckkavalieren (die anderen Festungswerke überragende Geschützstellungen) ausgestattet, um auch den nördlichen Bereich des inneren Festungsringes mit absichern zu können. Hierfür waren Umbauten notwendig, für die der linke Flankengraben mit Grabensicherung aufgegeben wurde. Fort IX nimmt daher eine Sonderstellung bei den in die neue Umwallung integrierten Forts ein (Festungsstadt-Koeln.de, 2013).
Nachfolgenutzungen und Abbruch
Nachdem die neue linksrheinische Umwallung von 1882 bereits im Jahre 1907 an die Stadt Köln verkauft wurde (die Übergabe erfolgte 1911) wurde die Mauer zum großen Teil abgetragen. Für das Jahr 1912 ist noch eine Wohnung, ein Lager und ein Stall erwähnt, die in dem alten Festungswerk zu diesem Zeitpunkt untergebracht waren. Der Abbruch erfolgte in den Jahren 1912/13 im Zuge der Anlage der Eisenbahnanlagen. Heute sind keine Spuren von Fort IX mehr im Gelände sichtbar (Meynen, 2010).
Hinweis
Das Objekt „Fort IX im Inneren Grüngürtel“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Innerer Grüngürtel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 350).
(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013, mit freundlicher Unterstützung von Fortis Colonia e.V.)
Internet
koelner-festungsbauten.de: Festungsstadt Köln (Abgerufen am 19.11.2013)