Fort IV im Inneren Grüngürtel „Erbherzog Paul von Mecklenburg“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 21,5″ N: 6° 56′ 37,33″ O 50,92264°N: 6,9437°O
Koordinate UTM 32.355.476,90 m: 5.643.235,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.398,66 m: 5.643.464,63 m
  • Rückseite des Fort IV in Köln (2014)

    Rückseite des Fort IV in Köln (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Suzan Leblebici
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fort IV des heutigen Inneren Kölner Grüngürtels auf einer historischen Karte (Preußische Uraufnahme von 1845)

    Fort IV des heutigen Inneren Kölner Grüngürtels auf einer historischen Karte (Preußische Uraufnahme von 1845)

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Grabenanlage von Fort IV im Inneren Grüngürtel "Erbherzog Paul von Mecklenburg" in Köln (2014)

    Ehemalige Grabenanlage von Fort IV im Inneren Grüngürtel "Erbherzog Paul von Mecklenburg" in Köln (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Suzan Leblebici
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Forts des Inneren Kölner Grüngürtels auf der Preußischen Uraufnahme von 1845

    Forts des Inneren Kölner Grüngürtels auf der Preußischen Uraufnahme von 1845

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römische, mittelalterliche und preußische Festungswerke Kölns übertragen auf eine aktuelle Karte (2014). Darüber hinaus sind die schussfreien Zonen (Rayons) eingetragen.

    Römische, mittelalterliche und preußische Festungswerke Kölns übertragen auf eine aktuelle Karte (2014). Darüber hinaus sind die schussfreien Zonen (Rayons) eingetragen.

    Copyright-Hinweis:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Fotograf/Urheber:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Standorte von militärischen Bauten und Anlagen in Köln in den Jahren 1815-1918 (2010)

    Standorte von militärischen Bauten und Anlagen in Köln in den Jahren 1815-1918 (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Fotograf/Urheber:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eingang zum Rosengarten im Kölner Stadtteil Neustadt/Süd (2014)

    Eingang zum Rosengarten im Kölner Stadtteil Neustadt/Süd (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Suzan Leblebici
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenhof des Fort IV im Inneren Grüngürtel in Köln "Erbherzog Paul von Mecklenburg" (2014)

    Innenhof des Fort IV im Inneren Grüngürtel in Köln "Erbherzog Paul von Mecklenburg" (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Suzan Leblebici
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabenanlage des Fort IV im Inneren Grüngürtel "Erbherzog Paul von Mecklenburg" in Köln (2014)

    Grabenanlage des Fort IV im Inneren Grüngürtel "Erbherzog Paul von Mecklenburg" in Köln (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Suzan Leblebici
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fort IV in Köln (2014)

    Fort IV in Köln (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Suzan Leblebici
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Forts IV und V im heutigen Inneren Kölner Grüngürtel auf einer historischen Karte (Preußische Uraufnahme von 1845)

    Die Forts IV und V im heutigen Inneren Kölner Grüngürtel auf einer historischen Karte (Preußische Uraufnahme von 1845)

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fort IV war Teil des inneren Festungsringes, der in neupreußischer Manier etwa 500 Meter vor der bestehenden Mauer errichtet wurde. Die Arbeiten an Fort IV begannen 1822 und endeten 1825. Somit zählt Fort II zu den Forts der ersten Baureihe. Aus Kostengründen wurden die geplanten Forts mit den ungeraden Nummern erst in einer zweiten Bauphase von 1841 bis 1847 errichtet.

Fort IV
Fort IV besaß die für Forts der ersten Baureihe typische spitz zulaufende Form von Wall und Graben. 1833 wurde die Plattform des Reduit – der verstärkte Kern des Verteidigungsbaus, der zum Rückzug für die Besatzung diente – erhöht und mit einer zur Geschützverteidigung eingerichteten Erdbrustwehr versehen (Festungsstadt-Koeln.de, 2013). Das Fort war benannt nach Erbherzog Paul von Mecklenburg. Nachdem das Fort beim Bau der neuen linksrheinischen Umwallung von 1882 nicht mit in die neue Mauer einbezogen wurde, ging seine militärische Bedeutung verloren. Die Anlage wurde verkauft und ging in städtisches Eigentum über (um 1886). Der Name des Forts wurde auf Fort I übertragen, das bis dahin nicht mit einem Namenszusatz versehen war.

Umnutzung als „grünes Fort“
Das Kernwerk (Reduit) von Fort IV ist bis heute erhalten. Ebenso sind bis heute die Enveloppentore (Tore der zweiten Umwallungslinie) sowie der südöstliche Flankengraben mit Eskarpen- und Kontereskarpenmauer (innere und äußere Mauer des Festungsgrabens) im Gelände zu erkennen.
Nach dem Wegfall der militärischen Funktion und dem Übergang in städtischen Besitz, fand 1887 bis 1889 eine Umnutzung zum ersten „grünen Fort“ statt. Die ruinösen Bestandteile des Forts wurden ganz im Sinne der Romantik in den Park integriert. Das Reduit wurde aufgestockt und diente zeitweise als Restaurantbetrieb. 1930 wurde eine Zweigstelle des Roten Kreuzes eingerichtet. 1939 erfolgte zusätzlich die Einrichtung des Zentrallagers des Gartenbauamtes. Seit 1983 befinden sich Künstlerateliers in dem ehemaligen Fort (Meynen, 2010).

(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013, mit freundlicher Unterstützung von Fortis Colonia e.V.)

Internet
koelner-festungsbauten.de: Festungsstadt Köln (Abgerufen am 15.11.2013)

Literatur

Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen. (Fortis Colonia, Schriftenreihe Band 1.) Köln.
Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Katalog der Festungsbauten mit Nachfolgenutzungen. (Festungsstadt Köln - Das Bollwerk im Westen.) S. 494-503. Köln.
Zeese, Reinhard (2006)
1900 Jahre befestigtes Köln. Stadtentwicklung von den Ubiern bis zu den Preußen; Eine Übersicht über die Stadtentwicklung für jedermann; PowerPoint-Präsentation mit zahlreichen Luftbildern, Fotos, historischen Karten und Ansichten, Aquarellen und Oelbildern, animierten Folien und einfacher Navigation. Brühl.

Fort IV im Inneren Grüngürtel „Erbherzog Paul von Mecklenburg“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Eifelstraße / Eifelplatz
Ort
50677 Köln - Neustadt-Süd
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1822

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fort IV im Inneren Grüngürtel „Erbherzog Paul von Mecklenburg“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-78942-20131106-5 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang