Die Forts des inneren Festungsgürtels aus der ersten Baureihe erhielten neben der Nummerierung auch eine Namensbezeichnung. Als Namenspatron dienten dabei preußische und europäische Adelige. Den Namen „Großfürst Nikolaus von Rußland“ (Russland nach damals üblicher Schreibweise mit ß geschrieben) für Fort II legte König Friedrich Wilhelm III persönlich fest.
Wie bei den meisten Forts des inneren Festungsringes existieren keine Baupläne mehr. Archäologische Befunde und alte Karten (Topographische Karte 1:25.000 von 1845) sowie die noch existenten Forts IV und X ermöglichen dennoch eine Rekonstruktion.
Technische Kurzbeschreibung (nach Festungsstadt-Koeln.de, abgerufen am 13.11.2013):
- Polygonaler Grundriss mit einer Flächennutzung von circa 100 Meter x 100 Meter
- Umlaufender trockner Graben mit einer Breite von circa 10 Meter und circa 4 Meter Tiefe
- 2 an dem Hauptwall anliegende Grabenkaponieren
- Im Hauptwall zur Unterbringung von Infanterie und Munition gemauerte Hohltraversen
- Ein hufeisenförmiges Reduit mit 2 Etagen (22 kasematierte Geschützstände)
- Auf dem Dachgeschoß weitere Möglichkeit zum aufstellen von Geschützen
- Flankierende Geschützaufstellung in den Traditoren, sowie Sicherung des Kehlgrabens
- In der Hauptwallspitze eine gedeckte Haubitzbatterie zur Sicherung des Glacis
- Besatzungstärke circa 252 Mann
Fort II befand sich an der Stelle des heutigen Güterbahnhofs Bonntor. Es lag damit, ebenso wie Fort X im Norden, relativ weit vor der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Mauer (circa 600 Meter, die restlichen Forts lagen ungefähr 350-500 Meter vor der Mauer). Durch diese leicht vorgeschobene Position „durchbrach“ es die runde, halbkreisförmige Geometrie des Festungsrings in gewissem Maße. Aufgrund dessen wurde Fort II als einziges detachiertes Fort nicht in die neue innere Umwallung von 1882 mit einbezogen.
Die militärische Nutzung von Fort II endete in den 1880er Jahren. Der Abbruch erfolgte Mitte der 1930er Jahre. Heute sind keine Spuren von Fort II mehr im Gelände sichtbar.
Hinweis
Das Objekt „Fort II im Inneren Grüngürtel 'Großfirst Nikolaus von Rußland'“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Innerer Grüngürtel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 350).
(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013, mit freundlicher Unterstützung von Fortis Colonia e.V.)
Internet
koelner-festungsbauten.de: Festungsstadt Köln (Abgerufen am 12.11.2013)