Alte Landwehr Windeck bei Alsen-Oberalsen in Windeck (1978)
Copyright-Hinweis:
Laskowski, Rainer / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Rainer Laskowksi
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teil des Walles der Alten Landwehr Windeck im Wald bei Alsen-Oberalsen in Windeck (2011)
Copyright-Hinweis:
Ullrich-Wick, Ursula / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ursula Ullrich-Wick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Alte Landwehr Windeck bei Alsen-Oberalsen in Windeck, Zustand 1978.
Copyright-Hinweis:
Laskowski, Rainer / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Rainer Laskowksi
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt einen Teil des Walles der Alten Landwehr Windeck im Wald bei Alsen-Oberalsen in Windeck (Sommer 2011).
Copyright-Hinweis:
Ullrich-Wick, Ursula / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ursula Ullrich-Wick
Medientyp:
Bild
Objektstandort Das Landwehrteilstück – ein circa 200 Meter Wallstück – befindet sich circa 1600 Meter südwestlich vom südlichen Ortsende Oberalsens in lichtem Wald am Winkelsberg, knapp 200 Meter südlich des Winkelssiefen, in einem nach Nordosten abfallenden Hang.
Kurzbeschreibung Das Wallgrabensystem ist 7 Meter breit, hangabwärts 15 bis 20 Zentimeter und hangaufwärts 1,30 Meter hoch. Der Wall verläuft etwa in Westnordwest-Ostsüdost Richtung. Das Reststück der mittelalterlichen Landwehr ist wohl identisch mit der von Wilhelms Engels erwähnten „Alten Landwehr“ zwischen dem Stuhlsiefen (heute Stühlensiefen) und dem Hacksiefen (heute Hagesiefen).
(Rainer Laskowski, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 1978)
Zustand/Erscheinungsbild 1978 war der Wall im Gelände noch gut feststellbar, teilweise aber auch stark verschliffen. Bei der Geländebesichtigung 2012 konnte der Wall kaum noch erkannt werden, da inzwischen auf dem Denkmal und in seiner Umgebung dichter Baumbewuchs steht.
(Christine Wohlfarth, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2012)
Das Objekt ist ein eingetragenes Bodendenkmal (LVR-ABR SU 073). Die Erfassung und Bearbeitung erfolgten im Rahmen des von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderten Projektes „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“.
Internet www.bodendenkmalpflege.lvr.de: Projekt „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“ (abgerufen 30.08.2017)
Literatur
Engels, Wilhelm (1938)
Die Landwehren in den Randgebieten des Herzogtums Berg. (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 66.) S. 183 u. 185, o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.