Nachdem 1954 die Straße in Mähren fertig gestellt werden konnte, wurde ab 1955 das neue Backhaus erbaut. Bereits in der Mitte des Jahres 1956 konnte das Gebäude fertiggestellt werden und ein Jahr später erfolgte dessen Einweihung. Neben dem Backraum erhielt das Backes außerdem einen Waschraum sowie einen Feuerwehrgeräteraum.
Im Waschraum konnte die gemeindeeigene Waschmaschine von allen Bewohnern des Dorfes genutzt werden. Der Ofen im Backraum wurde bis Mitte der 1960er Jahre regelmäßig zum Brot- oder Kuchenbacken angeheizt. Auch dieser konnte von allen Bewohnern genutzt werden. Die Räumlichkeiten im zweiten Stock dienten ab den 1960er Jahren als Jugendtreffpunkt.
Der Feuerwehrgeräteraum wurde bis zum Jahre 1964 zur Unterbringung von Schlauchmaterial, einem Strahlrohr sowie einem Handwagen als Transportmittel genutzt. Mit Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mähren am 24.03.1964 wurde die Ausrüstung deutlich aufgestockt. Auch der neue Anhänger, eine Motorspritze sowie Uniformen und verschiedenes Zubehör wurden weiterhin über viele Jahre im Backes untergebracht.
Heutige Nutzung
Nach Anschaffung eines Feuerwehrautos im Jahre 1997 reichten die alten Räumlichkeiten nicht mehr aus, sodass im Keller des Gebäudes ein neuer Feuerwehrgeräteraum eingerichtet wurde. Der Backraum sowie der frühere Waschraum wurden ab Anfang der 1980er Jahre mehrmals umgebaut und renoviert und werden nun schon seit vielen Jahren als Jugendraum genutzt. Die Räume im zweiten Stock stehen sowohl der Gemeinde als auch der Feuerwehr zur Verfügung.
Das Gebäude wurde im Jahre 2011 von Grund auf saniert. Der voll funktionstüchtige Ofen wird schon seit vielen Jahren zum traditionellen Backesfest angeheizt. Dieses Fest wurde über mehrere Jahre hinweg von den ortsansässigen Vereinen organisiert. Seit 2011 ist es Bestandteil des Backesdörfer-Festes.
(Tobias Kölgen, Universität Koblenz-Landau, 2013)