Aachen-Frankfurter Heerstraße in Rheinland-Pfalz

Krönungsstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Sinzig, Wachtberg
Kreis(e): Ahrweiler, Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 34′ 12,67″ N: 7° 09′ 43,07″ O 50,57018°N: 7,16196°O
Koordinate UTM 32.369.842,09 m: 5.603.642,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.582.361,09 m: 5.604.477,50 m
  • Sicht auf die Fritzdorfer Windmühlenstraße mit der "Birnenallee" (2011)

    Sicht auf die Fritzdorfer Windmühlenstraße mit der "Birnenallee" (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Stappen, Silke
    Fotograf/Urheber:
    Stappen, Silke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sicht vom Windmühlenturm Fritzdorf aus in nordöstliche Richtung zum Radom bei Berkum (2011).

    Sicht vom Windmühlenturm Fritzdorf aus in nordöstliche Richtung zum Radom bei Berkum (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Aachen-Frankfurter Heerstraße, die so genannte „Krönungsstraße“ ist eine mittelalterliche Handels-, Heer-, Krönungs- und Pilgerstraße. Im bezeichneten Abschnitt führt sie von von Gelsdorf über Eckendorf bis Sinzig.

Im Abschnitt Eckendorf-Sinzig überwindet die Aachen-Frankfurter Heerstraße (AFH) die stärksten Steigungen der Gesamtstrecke bis Aachen. In den hier vorhandenen Abschnitten mit starken Steigungen entstanden große Hohlwege durch die Nutzung und die damit verbundene Errosion der meist unbefestigten Straße. Das hatte zur Folge, dass tief eingeschnittene Hohlwege unpassierbar wurden und dann umfahren werden mussten. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Trassen im Bereich der Steigungen. Besonders nordwestlich von Bad Bodendorf und am südlichen Ortsrand von Kirchdaun haben sich Teilstücke als Hohlweg erhalten.

Den höchsten Punkt überwindet die Straße im Bereich der Fritzdorfer Windmühle mit einer Höhe von 259 Meter über NN.
In einigen Abschnitten verläuft die Straße auf dem ehemaligen lokalen römischen Straßennetz. So z.B. im Bereich der Ahrquerung.

(Andreas Schmickler, Kirchdaun, 2013)

Literatur

Haffke, Jürgen (1989)
Der Verlauf der Aachen-Frankfurter-Heerstraße im unteren Ahrtal. In: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1990, S. 132 ff.. Ahrweiler. Online verfügbar: http://www.kreis.aw-online.de/kvar/, abgerufen am 12.03.2015

Aachen-Frankfurter Heerstraße in Rheinland-Pfalz

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aachen-Frankfurter Heerstraße in Rheinland-Pfalz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-73394-20130903-2 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang