Genaue Daten über die Entstehung des Bahnhofs in Ahrbrück, der an der ehemaligen Eisenbahnstrecke von Remagen nach Adenau liegt, sind mangels näherer Baudaten und Baupläne nicht vorhanden. So wird einerseits vermutet, dass der Bahnhof im Zuge des Streckenbaus von Remagen nach Adenau 1880–1888 fertiggestellt wurde. Es spricht andererseits auch einiges dafür, dass der Bahnhof im Zuge einer größeren Aktion zum Bau von Bahnhöfen in der Eifel kurz vor dem Ersten Weltkrieg, wohl in der Zeit von 1905 bis 1920, entstanden sein könnte.
In dem zweistöckigen Empfangsgebäude, das sich durch seinen villenartigen Charakter von den eher bescheiden wirkenden Bahnhofsgebäuden talab- und aufwärts unterschied, waren im Parterre der Dienstraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter, das Stellwerk, das später in einen Anbau verlegt wurde, sowie Wartesäle von der 1. bis zur 3. und 4. Klasse untergebracht, nebenan Güterschuppen mit Verladerampe und Gleisanschluss. Im ersten Stock des Gebäudes befand sich die Wohnung des jeweiligen Bahnhofsvorstehers. Seine Bedeutung für den Personen- und Kleingüterverkehr verdankte der Bahnhof Ahrbrück dem großen Einzugsgebiet, zu dem neben der Standortgemeinde, Brück, die Gemeinden Denn (jetzt Ahrbrück), Pützfeld, Lind, die Ahrnebentäler bis Blasweiler und Cassel zählten.
Außer dem regelmäßigen Berufs- und allgemeinen Reiseverkehr war das Empfangsgebäude Ausgangs- und Endpunkt für Fahrten zu den Markttagen nach Adenau und für Wallfahrten nach Remagen, Bornhofen und Kevelaer. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bahn regelmäßig von dem Zivilpersonal des nach der Aussiedlung der Bevölkerung in Denn gebauten Luftwaffentruppenübungsplatzes benutzt; sonntags fuhren weit über hundert Soldaten von Brück zum Kinobesuch nach Altenahr.
Anfang der 1980er Jahre, das Bahnhofsempfangsgebäude war bereits geschlossen, der Fahrkartenverkauf erfolgte über einen Automaten vor der Eingangstüre, kam es zu Verhandlungen zwischen der Ortsgemeinde Ahrbrück und der Deutschen Bundesbahn. Der Ortsgemeinderat faste dann im Jahre 1988 - zwischenzeitlich (1985) war der Personenverkehr zwischen Adenau und Kreuzberg eingestellt, der Gleiskörper von Adenau bis Hönningen rückgebaut - den Beschluss zum Erwerb des Empfangsgebäudes Ahrbrück und entwickelte erste Planungen zur künftigen Nutzung des Gebäudes. Der durch die Kommunalwahl 1989 neugebildete Ortsgemeinderat nahm die bestehende Plankonzeption auf und beantragte förmlich die Baugenehmigung für den Um- und Ausbau des ehemaligen Empfangsgebäudes in ein Bürger- und Gemeindehaus. Ende 1990 wurden die Bauarbeiten begonnen. Die Renovierung und Umnutzung des Bahnhofes ist ein hervorragendes Beispiel für die Erhaltung baugeschichtlich wertvoller Substanz und die Tatsache, dass diese sich in den meisten Fällen hervorragend mit neuer Nutzung verbindet.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.