Jüdischer Friedhof Lutzerath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Lutzerath
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 07′ 41,99″ N: 7° 00′ 42,86″ O 50,12833°N: 7,01191°O
Koordinate UTM 32.357.903,81 m: 5.554.791,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.572.399,46 m: 5.555.173,42 m
  • Jüdischer Friedhof Lutzerath: Das Gräberfeld aus nördlicher Ansicht (2018).

    Jüdischer Friedhof Lutzerath: Das Gräberfeld aus nördlicher Ansicht (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einzelner Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Lutzerath (2018).

    Einzelner Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Lutzerath (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einzelner Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Lutzerath (2018).

    Einzelner Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Lutzerath (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Zugangsweg zum jüdischen Friedhof Lutzerath von der Römerstraße aus (2018).

    Der Zugangsweg zum jüdischen Friedhof Lutzerath von der Römerstraße aus (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Links der Zugangsweg und rechts der Pfad zum jüdischen Friedhof in Lutzerath (2018).

    Links der Zugangsweg und rechts der Pfad zum jüdischen Friedhof in Lutzerath (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof Lutzerath: Das Gräberfeld aus nördlicher Ansicht (2018).

    Jüdischer Friedhof Lutzerath: Das Gräberfeld aus nördlicher Ansicht (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof Lutzerath: Das Gräberfeld aus südlicher Ansicht (2018).

    Jüdischer Friedhof Lutzerath: Das Gräberfeld aus südlicher Ansicht (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof Lutzerath: Der nördliche Teil des Gräberfelds (2018).

    Jüdischer Friedhof Lutzerath: Der nördliche Teil des Gräberfelds (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der am Ortsrand in unmittelbarer Nachbarschaft zum allgemeinen Friedhof gelegene Begräbnisplatz der Lutzerather Juden wurde Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt und von vermutlich 1861 bis Januar 1942 belegt. Reuter (2007) nennt einen ältesten Grabstein „von 1860/61“, das Denkmalverzeichnis führt hingegen ohne Beleg „elf Grabstelen 1689-1942“ an.
Die Gesamtfläche des Friedhofs beträgt 1410 Quadratmeter, wovon 117 Quadratmeter auf ein Nadelwäldchen entfallen. Das eigentliche Gräberfeld umfasst etwa 240 Quadratmeter. Der Friedhof wurde 1942 zwangsverkauft und die meisten Grabsteine wurden noch in der NS-Zeit zerstört und abgeräumt (alemannia-judaica.de und uni-heidelberg.de).

„Da das Friedhofsgelände nie eingezäunt war, wurden die Grabsteine, die nach 1945 gerettet werden konnten, immer wieder beschädigt und umgeworfen und das Gelände als Spielplatz oder Ort zum Feiern missbraucht. Einen Zaun oder eine Einfriedung gibt es nicht. Aktenkundige Schändungen gab es in den 1980er-Jahren sowie 1993. Am 20. Oktober 1995 wurde der Friedhof unter Denkmalschutz gestellt. (…)
Nach der Bestandsaufnahme vom 11. Mai 2008 sind insgesamt sind noch elf Grabsteine erhalten, dazu drei Fragmente und Sockel.
Der Friedhof wurde in einem unwürdigen Zustand vorgefunden. Anstatt lose Grabsteine fachmännisch zu befestigen, wurden sie mit Eisendraht an Holzpfähle gebunden. An einem Grabstein fehlen diese Stützen gänzlich. Manche Grabsteine sind nur noch fragmentarisch erhalten, wie z.B. Grabstein Nr. 6, der 1996 noch vollständig erhalten war, dessen Oberteil heute nicht mehr vorhanden ist.“
(www.alemannia-judaica.de, Bestandsaufnahme 11. Mai 2008)

Auch zehn Jahre nach der vorab zitierten Bestandsaufnahme macht der offen zugängliche und mit Bäumen bestandene Begräbnisplatz keinen gepflegten Eindruck. Vor Ort lassen sich aktuell 12 mehr oder wenig vollständig erhaltene Grabsteine und ein Sockel zählen; weitere Grabsteinsockel sind mittlerweile erdbedeckt und überwachsen.
Auf den Grabmalen abgelegte Steine lassen auf regelmäßige Besuche des jüdischen Friedhofs schließen. Auf das Denkmal hinweisende Schilder oder Informationen vor Ort gibt es nicht (Begehung am 21.04.2018).

Kulturdenkmal (Denkmalzone)
Der „Jüdische Friedhof, (hinter) Römerstraße 45, 11 Grabstelen 1689-1942“ ist als geschütztes Kulturdenkmal (Denkmalzone) ausgewiesen (Denkmalverzeichnis Kreis Cochem-Zell, S. 31).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2013/2018)

Internet
www.alemannia-judaica.de: Friedhof Lutzerath (abgerufen 02.07.2013 und 23.04.2018)
www.uni-heidelberg.de: Jüdischer Friedhof Lutzerath (abgerufen 02.07.2013)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Cochem-Zell. Denkmalverzeichnis Kreis Cochem-Zell, 18. September 2022. S. 31, Mainz. Online verfügbar: denkmalliste.gdke-rlp.de/Cochen-Zell, abgerufen am 15.06.2023
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Cochem-Zell. Denkmalverzeichnis Kreis Cochem-Zell, 19. Sep. 2022. S. 31, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Cochem-Zell, abgerufen am 15.06.2023
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 61, Bonn.

Jüdischer Friedhof Lutzerath

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Römerstraße 45
Ort
56826 Lutzerath
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1689 bis 1860

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdischer Friedhof Lutzerath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-68759-20130702-2 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang