Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blüte der Flockenblume und Insekten auf Nektarsuche (2015)
Copyright-Hinweis:
Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blüte des Luxemburger Triumph (2008)
Copyright-Hinweis:
Schriever, Olaf
Fotograf/Urheber:
Olaf Schriever
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Früchte des Luxemburger Triumph (2008)
Copyright-Hinweis:
Schriever, Olaf
Fotograf/Urheber:
Olaf Schriever
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)
Copyright-Hinweis:
LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über die Streuobstwiese bei Seifen aus den Zeiten des Kaiserreiches (2008).
Copyright-Hinweis:
Schriever, Olaf
Fotograf/Urheber:
Olaf Schriever
Medientyp:
Bild
Hier haben sich eine Schwebfliege und ein Braunkolbiger Dickkopffalter auf der Blüte der Wiesen-Flockenblume niedergelassen, um den Nektar aufzusaugen (2015).
Copyright-Hinweis:
Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
Medientyp:
Bild
Eine weiß-rosane Blüte der Apfel-Sorte "Luxemburger Triumph" (2008).
Copyright-Hinweis:
Schriever, Olaf
Fotograf/Urheber:
Olaf Schriever
Medientyp:
Bild
Am Baum hängende Äpfel der Sorte "Luxemburger Triumph" (2008).
Copyright-Hinweis:
Schriever, Olaf
Fotograf/Urheber:
Olaf Schriever
Medientyp:
Bild
Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" von Carina Harbich, Frank Herhaus, André Spans, Manuela Thomas (Redaktion), herausgegeben vom LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege (2015, 6,5 MB).
Copyright-Hinweis:
LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
Medientyp:
Dokument
Kooperationspartner
Diese sehr alte Streuobstwiese wurde zu Zeiten des Kaiserreiches angelegt. Einer der ältesten noch vorhandenen Bäume des Luxemburger Triumph wurde hier 1885 gepflanzt. Auf der sehr mageren Fläche, die durch Rinder beweidet wird, wachsen das seltene Zittergras, Dorniger Hauhechel und Wiesen-Flockenblume.
(Biologische Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)
Literatur
LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland (Hrsg.) (2010)
Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht!. Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen. Köln.
Naturpark Bergisches Land und Oberbergischer Kreis (Hrsg.) (2012)
Streuobstwiesen im Homburger Ländchen (Flyer, 16 Seiten). o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.