Rittermühle „Zur Klus“ bei Niederhof

Diezenkausener Mühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Waldbröl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 53′ 46,48″ N: 7° 37′ 39,3″ O 50,89624°N: 7,62758°O
Koordinate UTM 32.403.485,39 m: 5.639.183,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.403.521,52 m: 5.640.999,65 m
  • Gasthof Zur Klus (2013)

    Gasthof Zur Klus (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Wolfgang Schäfer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gaststätte Zur Klus (2013)

    Gaststätte Zur Klus (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Jasmin Mai Lê
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Um die 30 historischen Mühlenstandorte sind im Homburger Ländchen bekannt. Einer von ihnen liegt in der Waldbröler Ortschaft Niederhof an dem Platz, an dem heute der Gasthof „Zur Klus“ zu finden ist. Dort befand sich eine Rittermühle. Das untere Geschoss der heutigen Gaststätte geht noch auf diese Zeit zurück. Im Mauerwerk des Gebäudes sind außerdem Teile der alten Mühlsteine vermauert.
Es handelte sich bei der ehemaligen Mühle in Niederhof um eine sogenannte „oberschächtige“ Mühle. Das bedeutet, dass das Wasser aus dem als „Klus“ bezeichneten Mühlenteich durch ein Rohr auf die Schaufelkammern des Mühlrades geleitet wurde und dieses damit in Bewegung brachte. Dadurch wurden wiederum die Mühlsteine angetrieben, welche das Getreide mahlten.

Mit dem Begriff „Rittermühle“ verbinden viele einen Hauch von Mittelalter-Romantik. Tatsächlich ist diese Mühle eine der ältesten an der Homburger Bröl. In einer Urkunde taucht sie erstmals 1555 auf. Das Homburger Mühlenverzeichnis aus dem Jahre 1576 erwähnt sie dann als „adelige“ Mühle zu Diezenkausen. Besitzer waren lange Zeit die Ritter von Diezenkausen. Seitdem hatte sie viele verschiedene Eigentümer und Pächter. Rund vier Jahrhunderte lang wurde in der Mühle Getreide gemahlen. 1817 ging sie schließlich in den Besitz der Familie Schulte aus Brölerhütte über. 1930 baute man dann das heutige Wohnhaus auf die zuvor eingeschossige Mühle.
Die 1950er Jahre brachten das Ende vieler Mühlen – zunächst verbot man die Neueinrichtung von Mühlen, dann wurden Prämien an Müller bezahlt, die ihre Mühlen stilllegten. Mit diesen Maßnahmen förderte man neue, maschinenbetriebene Mühlen. Auch die Rittermühle wurde nicht weiter betrieben, als ihr damaliger Besitzer Fritz Schulte 1960 starb.

Heute ist die ehemalige Mühle mit der im Februar 1991 eröffneten Gaststätte ein beliebtes Ausflugsziel für Motorradfahrer. Der frühere Mühlteich erfüllte zeitweilig auch noch eine andere Funktion: Von 1936 bis etwa 1970 diente er als Freibad, einen Teil der alten Beckeneinfassung kann man heute noch erkennen.

(Biologische Station Oberberg, 2013. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt.)

Literatur

Oberbergischer Kreis (Hrsg.) (2011)
Hören, sehen, staunen - Mit dem Audioguide, dem mobilen, digitalen Wanderführer, durch das Homburger Ländchen – Ein Projekt im Rahmen des Regionale2010 Projekts „Kulturlandschaft Homburger Ländchen“. o. O.
Stadt Waldbröl (Hrsg.) (o.J.)
Stadtspaziergang Waldbröl. ...ein Dorf mit Tradition. o. O.

Rittermühle „Zur Klus“ bei Niederhof

Schlagwörter
Ort
51545 Waldbröl - Niederhof
Fachsicht(en)
Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1555

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2013): „Rittermühle „Zur Klus“ bei Niederhof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-67460-20130613-2 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang