Haus Unterbach in Unterfeldhaus bei Erkrath (2016).
Copyright-Hinweis:
Vincentz, Frank / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Über einen Wassergraben führende Zufahrt mit Tor zu Haus Unterbach bei Erkrath (2016).
Copyright-Hinweis:
Vincentz, Frank / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zugangstor zu Haus Unterbach bei Erkrath (2006).
Copyright-Hinweis:
Tirkon / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Tirkon
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt II, Elberfeld-Essen" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).
Copyright-Hinweis:
Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt 1842 von Georg Wilhelm Volkhart (18151876).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Georg Wilhelm Volkhart
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Unterbach in Unterfeldhaus bei Erkrath (2016).
Copyright-Hinweis:
Vincentz, Frank / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Über einen Wassergraben führende Zufahrt mit Tor zu Haus Unterbach bei Erkrath (2016).
Copyright-Hinweis:
Vincentz, Frank / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Zugangstor zu Haus Unterbach bei Erkrath (2006).
Copyright-Hinweis:
Tirkon / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Tirkon
Medientyp:
Bild
Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt II, Elberfeld-Essen" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894): das Gebiet um Gerresheim, Mettmann und Solingen u.a. mit der Amtseinteilung.
Copyright-Hinweis:
Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt aus dem Jahr 1842 von dem deutschen Maler der Düsseldorfer Schule Georg Wilhelm Volkhart (18151876).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Georg Wilhelm Volkhart
Medientyp:
Bild
Haus Unterbach findet erstmals 1169 als Ritterstitz urkundliche Erwähnung. Es wird jedoch vermutet, dass die Anlage aus der Zeit der Karolinger stammt, die diese um 900 aus Furcht vor den in der Gegend plündernden Ungarn gebaut haben sollen. Belegt ist diese Vermutung jedoch nicht. Geschichtlich ist das Haus die Urzelle des Stadtteils Unterbach, liegt aber seit der kommunalen Neugliederung 1975 in Erkrath-Unterfeldhaus, währtend Unterbach von Erkrath nach Düsseldorf eingemeindet wurde.
Das Anwesen liegt in direkter Nähe des Mauspfads, der von Süden aus Langenfeld kommend von Unterbach aus weiter in Richtung Düsseldorf und Ruhr verläuft. Der ehemalige Rittersitz wurde um 1300 mit bis zu 1,20 Metern dicken Mauern und vier Türmen mit jeweils bis zu zwei Metern dicken Wänden und einer Vielzahl an Schießscharten massiv ausgebaut. Umgeben wurde die Anlage von einem breiten Wassergraben. Es folgten verschiedene weitere Ausbauphasen, die jedoch zeitlich nicht genau belegt sind. Heute sind noch große Teile der umgebenden Mauer sowie drei der vier Türme erhalten. Mit bis zu 9 Metern Durchmesser und 10 Meter Höhe sind noch der Torturm, der Gerichtsturm und ein Rundturm erhalten.
Das Gelände um das Anwesen wurde vom Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846) gestaltet, der auch schon für die Königsallee sowie den Hofgarten in Düsseldorf verantwortlich war. Das Herrenhaus stammt vermutlich aus der Zeit vor dem 19. Jahrhundert, was die Konstruktion des Gebäudes vermuten lässt. So ist das Herrenhaus ein mittelalterliches Ständer-Fachwerk Gebäude mit senkrecht langen Eichenbalken, die das Haus tragen. Zudem lassen die teils barrocken Fußböden auf eine deutlich längere Existenz des Hauses schließen.
Namensgebend für Haus Unterbach war sein erster Herr „von Unterbeke“, der, wie alle anderen nachfolgenden Familien, auf dem Kriegerdenkmal, dass sich auf dem Anwesen befindet, verewigt ist. Auf von Unterbeke (1170) folgen: • von Elverfeldt (1450) • von Quad (1467) • von Waldenburg (1545) • von Dalwigk (1708) • von Haren (1807) • von Pestel (1819) • von Plessen (1835) • von Hymmen (1847)
Heute leben die Nachkommen von Hymmen immer noch auf Haus Unterbach, das aktuell von ihnen aufwendig restauriert wird. Neben der Rekonstruierung und Restauration der Bausubstanzen wird auch die Parkanlage aktuell restauriert. Ziel ist es, auch hier nach dem historischen Vorbild von 1830 die Parkanlagen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die von Weyhe noch gepflanzte und intakte Vegetation, wie die fast 200 Jahre alten Bäume, sollen dabei erhalten bleiben.
(Fabian Lagodny, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013)
Literatur
Brors, Franz Josef (1910)
Unterbach: eine ortsgeschichtliche Plauderei, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Bergischen Landes. Düsseldorf.
Heimat- und Verkehrsverein Erkrath (Hrsg.) (1954)
Erkrath - Unterbach. Erkrath.
Hünermann, Fritz / Hünermann, Josef (1907)
Erkrath und seine Umgebung. In: Düsseldorfer Tageblatt, Düsseldorf.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.