Eichenwald im Uedemerbruch mit Spechtvorkommen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Uedem
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 35,92″ N: 6° 19′ 8,97″ O 51,65998°N: 6,31916°O
Koordinate UTM 32.314.583,15 m: 5.726.624,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.127,92 m: 5.725.119,61 m
  • Höhlenbaum in einem Wald im Uedemerbruch (2011).

    Höhlenbaum in einem Wald im Uedemerbruch (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Höhlenbaum in einem Wald im Uedemerbruch (2012).

    Höhlenbaum in einem Wald im Uedemerbruch (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Höhlenbaum in einem Wald im Uedemerbruch (2012).

    Höhlenbaum in einem Wald im Uedemerbruch (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Rötelmaus im Uedemerbruch (2012).

    Eine Rötelmaus im Uedemerbruch (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Tagfalter Waldbrettspiel auf einer Brennnessel (2011).

    Der Tagfalter Waldbrettspiel auf einer Brennnessel (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Totholz in einem Wald im Uedemerbruch (2012).

    Totholz in einem Wald im Uedemerbruch (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein umgestürtzer Baum, der als Biotopbaum von Pilzen verschiedener Arten besiedelt wird (2010).

    Ein umgestürtzer Baum, der als Biotopbaum von Pilzen verschiedener Arten besiedelt wird (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Ahrendt, Walter / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Ahrendt, Walter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) bildet im Frühjahr eine dichte Krautschicht in einem Laubwald (2012)

    Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) bildet im Frühjahr eine dichte Krautschicht in einem Laubwald (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ökologisch hochwertige Eichenwald im Uedemerbruch beherbergt ein Vorkommen von Bunt-, Mittel- und Kleinspechten.

Im Uedemerbruch gibt es etwa 100 Hektar Waldflächen (2012), davon ist der überwiegende Teil (87 Hektar) Laubwald. Diese Waldflächen liegen dort, wo sie auch schon vor Jahrhunderten lagen und in historische Karten eingezeichnet sind. Das heißt aber nicht, dass sie seitdem unverändert und besonders wertvoll sind: bei den meisten Waldflächen handelt es sich vielmehr um junge Aufforstungen, Hybridpappel-Forste und mittelalte Eichen- und Erlenwälder, die aus naturschutzfachlicher Sicht nur eine geringe bis mittlere Bedeutung besitzen.

Aus naturschutzfachlicher Sicht als hochwertig einzustufen sind hingegen die Bereiche der feuchtigkeitsbetonten Eichen-Hainbuchenwälder im Uedemerbruch. Dort sind die Bäume alt und haben viel Totholz. Sie sind Lebensraum für viele Insekten sowie für den Bunt-, Mittel- und Kleinspecht. Diese drei Spechtarten haben auffällig schwarz-weiß gefärbte Flügeldecken. Sie unterscheiden sich äußerlich in ihrer Größe und in der roten Färbung von Kopf und Nacken der Männchen. Sie unterscheiden sich aber auch ökologisch: Der Buntspecht ist der anpassungsfähigste und kommt daher am häufigsten vor, der Mittelspecht baut seine Höhlen eher in hartem Holz (Eichen), der Kleinspecht eher in weichem (Pappeln oder Weiden). Ist in alten Waldbeständen viel Totholz (siehe Bild in der Medienleiste) vorhanden, können die Spechte dort ihre Höhlen bauen und haben durch die vielen Insekten das Futter direkt „vor der Tür“.

Die wertvollen, strukturell auch von Säumen, Gewässern und z.B. Windwurfflächen angereicherten Wälder bilden eigene Lebensgemeinschaften mit sehr hoher Artenvielfalt. Beispiele sind das Wald-Brettspiel oder die Rötelmaus (siehe Bild in der Medienleiste). Stürzen alte Bäume um, werden sie zu ganz eigenen Biotopen und werden nach und nach von unterschiedlichen Pilzen sowie vielen Tieren zersetzt (siehe Bild in der Medienleiste).

(Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V., 2013)

Eichenwald im Uedemerbruch mit Spechtvorkommen

Schlagwörter
Ort
47589 Uedem - Uedemerbruch
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. (2013): „Eichenwald im Uedemerbruch mit Spechtvorkommen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-65028-20130509-3 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang