Entwässerungsgräben im Uedemerbruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Uedem
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 35,24″ N: 6° 18′ 19,19″ O 51,65979°N: 6,30533°O
Koordinate UTM 32.313.626,19 m: 5.726.638,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.521.171,22 m: 5.725.094,27 m
  • Blütenstand der Wasserfeder (2009).

    Blütenstand der Wasserfeder (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blütenstand des Blutweiderich mit zwei anfliegenden Kohlweißlingen (2011).

    Blütenstand des Blutweiderich mit zwei anfliegenden Kohlweißlingen (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Entwässerungsgraben "Mittelley" im Uedemerbruch (2011)

    Entwässerungsgraben "Mittelley" im Uedemerbruch (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2012)

    Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Werneke, Ulrich / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Werneke, Ulrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2012)

    Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Werneke, Ulrich / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Werneke, Ulrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2011)

    Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unterwasservegetation in einem Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2011)

    Unterwasservegetation in einem Entwässerungsgraben im Uedemerbruch (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Büdding, Mareike / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Büdding, Mareike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gräben im Uedemerbruch weisen auf die Entstehung des Gebietes durch Entwaldung und planvolle Entwässerung hin. Sie sind deshalb ein zentrales Element dieser Kulturlandschaft. Ökologisch gesehen vernetzen sie die Biotope im Gebiet und stellen – wenn sie Wasser führen – als Gewässer und Laichplatz für Amphibien einen potentiell hochwertigen Lebensraum dar. Wenige Grabenabschnitte sind heute (Kartierung 2012) noch ökologisch wertvoll, weil sie nicht so intensiv maschinell gepflegt werden oder weil sie nur mäßig mit Nährstoffen belastet sind. Dort wächst an wenigen Stellen die Wasserfeder (siehe Bild in der Medienleiste), insbesondere in den Gräben um Haus Kolk. Sie ist in Nordrhein-Westfalen gefährdet. Die Form der Blätter erinnert an eine Feder, die weißen oder rosafarbenen Blüten ragen an einem langen Stängel aus dem Wasser. Die Wasserfeder ist gegenüber anderen Pflanzen konkurrenzschwach. Deshalb bevorzugt sie Halbschatten oder solche Gräben, wo durch regelmäßige Pflege andere Arten unterdrückt werden.

Viele kleine Gräben im Uedemerbruch führen nicht dauerhaft Wasser. Sie sind daher für Fische nur zeitweise als Lebensraum verfügbar. Querbauwerke wie Staue oder Sohlabstürze, die das Einwandern von Fischen verhindern würden, sind im Uedemerbruch aber kaum vorhanden. Grabenabschnitte, die nur selten maschinell gepflegt werden, können nach und nach eine natürliche, etwas mäandrierende Laufform entwickeln. Sie sind dann ökologisch besonders wertvoll, weil sich die unterschiedlichen Substrate (Kies, Sand, Feinsedimente) mit der Strömung umlagern und verschiedene Teil-Lebensräume für Kleintiere wie Käfer- und Libellenlarven, Schnecken oder Flohkrebse bilden.
Die oft steilen Grabenböschungen werden landwirtschaftlich nicht genutzt sondern nur durch Mahd gepflegt. Hier können sich wertvolle blütenreiche Säume (zum Beispiel mit Blutweiderich, siehe Bild in der Medienleiste) entwickeln, die auch Lebensraum für viele Schmetterlinge, Bienen oder Heuschrecken sind.

(Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V., 2013)

Entwässerungsgräben im Uedemerbruch

Schlagwörter
Ort
47589 Uedem - Uedemerbruch
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 2011

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. (2013): „Entwässerungsgräben im Uedemerbruch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-64998-20130507-2 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang