Fördergerüst Friedrich Thyssen 6 mit Rhein-Ruhr-Bad und Thyssengas Verwaltung in Duisburg - Alt-Hamborn (2013)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Fördergerüst Friedrich Thyssen 6 mit dem Rhein-Ruhr-Bad und der Thyssengas Verwaltung in Duisburg - Alt-Hamborn (2013).
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Fördergerüst wurde 1907 über Schacht 6 errichtet. Es besteht aus einem eingeschossigen deutschen Dreistrebengerüst mit parallelen Seilscheiben. Sein Bau geht auf die Intervention des Oberbergamtes zurück, das für die Zechen der Gewerkschaft Deutscher Kaiser eine bessere Bewetterung des Grubengebäudes vorschrieb. Als Reaktion wurde den bestehenden Schächten jeweils einer hinzugefügt, so dass die Doppelschachtanlagen 1/6, 2/5 und 3/7 entstanden. Nach der Stilllegung der Tagesanlagen 1928 wurde die Kohle über die Schächte Friedrich Thyssen 4/8 und 2/5 gefördert. Von 1902 bis 1918 war die Zeche Friedrich Thyssen die größte Zeche des Ruhrgebiets. In den 1990er Jahren wurde auf der Zechenbrache ein Wohngebiet mit einer Parkanlage geschaffen, in deren Zentrum das Fördergerüst steht. Randlich befindet sich das Rhein-Ruhr-Bad, in Sichtweite das Verwaltungsgebäude der Thyssengas GmbH.
Kulturhistorische Bedeutung Als letztes seiner Bauart in Deutschland befindet sich das Fördergerüst 6 noch am Originalstandort. Es wurde als erstes Industriedenkmal der Stadt Duisburg in die Denkmalliste eingetragen. Am Standort der ersten Hamborner Zeche (Schacht Friedrich Thyssen 1) ist es das einzige Fördergerüst, das an die stark ausgeprägte bergbauliche Vergangenheit dieses Stadtteils erinnert.
Die Gewerkschaft Deutscher Kaiser wurde 1919 in „August Thyssen-Hütte, Gewerkschaft“ umbenannt. Ihre Zechen wurden in die neu gegründete „Gewerkschaft Friedrich Thyssen“ ausgegliedert.
(Martina Gelhar, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2013)
Internet www.route-industriekultur.de: Route der Industriekultur: Zeche Friedrich Thyssen, Schacht 6 (abgerufen: 09.04.2013) www.rheinische-industriekultur.de: Rheinische Industriekultur: Zeche Fredrich Thyssen Schacht 1/6 (abgerufen: 08.04.2013)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.