Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme von 1928: Der 80 Meter hohe Messeturm wurde zur internationalen Presseausstellung "Pressa" erbaut und später zu einem Wahrzeichen Kölns.
Copyright-Hinweis:
Rheinisches Bildarchiv Köln / Koelmesse GmbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Kennedy-Ufer in Köln-Deutz vor dem Gelände der Kölner Messe mit den Rheinhallen, links der 1928 erbaute Messeturm (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von der Kölner Hohenzollernbrücke in Richtung Deutzer Messegelände mit dem alten Messseturm (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Hansahochhaus in Köln im Abendlicht mit Leuchtreklame (2021).
Copyright-Hinweis:
Julian Weller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Julian Weller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Empfangsgebäude des Bahnhofs Köln Messe/Deutz (2018) mit einem Teil des Bahnhofsvorplatzes, im Hintergrund der Messeturm.
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Springbrunnenanlage des Tanzbrunnens sowie den Messeturm der Kölnmesse im Hintergrund.
Historische Aufnahme von 1928: Der 80 Meter hohe Messeturm wurde zur internationalen Presseausstellung "Pressa" erbaut und später zu einem Wahrzeichen Kölns.
Copyright-Hinweis:
Rheinisches Bildarchiv Köln / Koelmesse GmbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Blick auf das Kennedy-Ufer in Köln-Deutz vor dem Gelände der Kölner Messe mit den Rheinhallen, links der 1928 erbaute Messeturm (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick von der Kölner Hohenzollernbrücke in Richtung Deutzer Messegelände mit dem alten Messseturm (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Hansahochhaus in Köln im Abendlicht mit Leuchtreklame (2021). Rechts im Hintergrund, ebenfalls mit Leuchtreklame, der Messeturm, der in einem ähnlichen Baustil wie das Hansahochhaus gehalten ist.
Copyright-Hinweis:
Julian Weller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Julian Weller
Medientyp:
Bild
Empfangsgebäude des Bahnhofs Köln Messe/Deutz (2018) mit einem Teil des Bahnhofsvorplatzes, im Hintergrund der Messeturm.
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Der prägnante Turm mit quadratischem Grundriss befindet sich am nordwestlichen Ende des ehemaligen Messegeländes und ist 80 Meter hoch. Er wurde wie die Rheinhallen als Stahlskelettbau mit einer vorgehängten Fassade aus Backstein erbaut. Zeitgleich mit dem Staatenhaus wurde er aus Anlass der Presseaustellung „Pressa“ im Jahr 1928 und im Rahmen der endgültigen Fertigstellung der Messe, die bereits einige Jahre zuvor eröffnet wurde, als flankierende Gebäude der Rheinhallen gebaut. Seit der Einweihung 1928 bildeten die drei Elemente Rheinhallen, Staatenhaus und Messeturm ein optisch aufeinander abgestimmtes Ensemble und eine gestalterische Einheit mit großer Wirkung auf das rechtsrheinische Stadtpanorama. Mittlerweile wird der Turm zwar von vielen Gebäuden der umliegenden modernen Bürobebauung im Stadtteil Deutz weit überragt, ist jedoch durch seine auffällige kubische Backsteinoptik und die unmittelbare Lage am Rheinufer noch immer eine Landmarke.
Die Turmspitze wird bekrönt von einer 3 Meter hohen Kupferskulptur, die aus einem filigranen Gerüst sowie darauf als Spitze aufgesetzten drei Gesichtern und einer Überhöhung aus verschiedenen Symbolen besteht. Die Gesichter stellen den Götterboten Hermes dar, als Gott der Kaufleute symbolisiert er den Handel, der in den Messehallen stattfindet. Auf jedem Kopf thront ein weiteres Attribut: ein Flügel, als Symbol des Hermes selbst, ein Zahnrad, das für die Industrie steht und ein Lorbeerkranz für die Kunst, die beide Impulse für die statfindenden Messeausstellungen liefern. Die drei Symbole werden von einem senkrecht stehenden Fisch nach oben hin zu einer Spitze überhöht. Der Fisch symbolisiert den angrenzenden Rhein, seit der Antike eine wichtige Handelsstraße Kölns. Die Skulptur wurde nach einem Entwurf des Künstlers Hans Wissel gefertigt, der vom damaligen Bürgermeister Konrad Adenauer zum Professor für „Monumentale Plastik und figürliche Metall-Treibarbeit“ an die Kölner Werkschule berufen wurde und vor allem bekannt wurde durch seine Metallplastiken.
Der Turm wird derzeit nicht genutzt. Ein Turmrestaurant in der obersten Etage ist seit mehreren Jahren geschlossen. Es bestehen Planungen, hier hochwertigen Wohnraum zu schaffen.
(Anne Hentrich, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013)
Internet de.wikipedia.org: Messeturm Köln (abgerufen 25.04.2013) www.hans-wissel.com: Hans Wissel (1897-1948) (abgerufen 18.05.2021) www.youtube.com: Der im Bau befindliche Messeturm bei 6'05 min. in den historischen Filmaufnahmen „Köln vor dem Krieg“ der Dokumentation „Das alte Köln in Farbe“ (abgerufen 30.05.2022)
Literatur
Landschaftsverband Rheinland; Attermeyer, Adolf (Hrsg.) (1999)
Wasser, Wälder, Eisenhämmer. Eine (industrie-)geschichtliche Zeitreise mit dem Fahrrad ... an Rhein, Sieg, Wupper und im Bergischen Land, Siegerland, und Sauerland. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.