Historischer Ortskern Hilden (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 215)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 5,65″ N: 6° 56′ 1,03″ O 51,16824°N: 6,93362°O
Koordinate UTM 32.355.534,65 m: 5.670.563,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.343,44 m: 5.670.777,24 m
  • Blick auf den Alten Markt mit der Reformationskirche in Hilden (2024). Am Ende der Mittelstraße ist die Stadthalle erkennbar.

    Blick auf den Alten Markt mit der Reformationskirche in Hilden (2024). Am Ende der Mittelstraße ist die Stadthalle erkennbar.

    Copyright-Hinweis:
    Hotz, Rainer / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadt Hilden: Blick über den Alten Markt und die Mittelstraße in Richtung Nordosten (2024). Neben dem kleinen Fachwerkhaus am Markt 6 ist der Durchgang zum Nove-Mesto-Platz zu erkennen, dem neuen Hildener Marktplatz.

    Stadt Hilden: Blick über den Alten Markt und die Mittelstraße in Richtung Nordosten (2024). Neben dem kleinen Fachwerkhaus am Markt 6 ist der Durchgang zum Nove-Mesto-Platz zu erkennen, dem neuen Hildener Marktplatz.

    Copyright-Hinweis:
    Hotz, Rainer / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der historische Ortskern von Hilden ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Ortskern mit evangelischer Kirche des 13. Jahrhunderts und Fachwerkhäusern des 17./18. Jahrhunderts sowie Stadterweiterungsbereichen der Gründerzeit (Benrather Straße, Eller Straße, Walder Straße); Ringwall.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2013

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf (Abgerufen: 27.08.2015)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2013)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 157, Köln. Online verfügbar: http://www.kulturlandschaftsentwicklung-nrw.lvr.de, abgerufen am 28.11.2013

Historischer Ortskern Hilden (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 215)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Historischer Ortskern Hilden (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 215)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-63647-20130331-16 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang