Je nach Temperatur und Druck entweichen sie durch Spalten in der Erdkruste. Kohlendioxid und Wasserdampf sind dabei mengenmäßig die bedeutendsten Bestandteile des so genannten vulkanischen „Atems“. Vulkanologen unterscheiden heiße (Fumarolen) und kalte Gasaustritte, die als Mofetten bezeichnet werden. Die Kohlendioxidquelle im Gelenberger Wald ist eine Mofette. Das vulkanische Kohlendioxid steigt hier in einer mit Niederschlagswasser gefüllten Mulde auf und lässt die Wasseroberfläche ständig aufbrausen: Ein untrügliches Zeichen für die Tatsache, dass der Vulkanismus in der Eifel nur eine Ruhepause einlegt.
Zusammen mit den reichen Mineralwasservorkommen in der unmittelbaren Umgebung bildet das natürliche Kohlendioxid der Vulkaneifel die Grundlage der heimischen Sprudelwasserindustrie .
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Was wirklich wahr war“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 40).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)