Heyer-Kapelle auf dem Heyerberg mit dem Weg nach Borler

Borler Kapelle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Landeskunde
Gemeinde(n): Borler
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 18′ 18,48″ N: 6° 48′ 56,69″ O 50,30513°N: 6,81575°O
Koordinate UTM 32.344.460,85 m: 5.574.839,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.158,26 m: 5.574.667,57 m
  • Historische Aufnahme aus den 1950er Jahren: Die Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler.

    Historische Aufnahme aus den 1950er Jahren: Die Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler.

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Borler
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Borler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Kreuzwegstation des Kreuzweges an der Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler (2007).

    Eine Kreuzwegstation des Kreuzweges an der Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teilansicht der Station 10 "Jesus wird seiner Kleider beraubt" des Kreuzweges an der Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler (2007).

    Teilansicht der Station 10 "Jesus wird seiner Kleider beraubt" des Kreuzweges an der Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Wappen der Familie Heyer über den Eingang der Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler (2007).

    Das Wappen der Familie Heyer über den Eingang der Heyerkapelle (Heyer-Kapelle) auf dem Heyerberg bei Borler (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die heutige Kapelle St. Leonhard (Namenstag: 6. November) geht auf eine besondere Stiftung im 19. Jahrhundert zurück. Vermutlich erbauten die adligen Herren von Heyer im 12. oder 13. Jahrhundert die erste Kapelle auf der kleinen 531 Meer hohen Bergkuppe südwestlich von Borler. Seit dem frühen 17. Jahrhundert ist sie als beliebtes Ziel von Prozessionen belegt.

Heyerkapelle und Friedhof, bis dahin Begräbnisstätte der Familie Heyer und des Dorfes Borler, wurden 1801 bzw. 1805 geschlossen, die Kapelle 1817 entweiht, mit Genehmigung der Preußischen Regierung 1823 auf Abbruch verkauft und nach langem Zögern 1830 abgerissen. Der Altar gelangte dabei nach Bongard, die größere der beiden Glocken nach Borler, die andere nach Wittlich. Mit der Zerstörung von Heyerkapelle und Friedhof war die Bergkuppe (Höhe 531) wüst. Einige Grabsteine des Friedhofs aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind entlang dem Weg zur Kapelle aufgestellt worden.

Der Borler Bürger Peter Josef Welling († 1874) stiftete in seinem Testament 365 Taler zum Bau der heutigen Wallfahrtskapelle, die 1875 eingeweiht wurde. 1878 wurden am Weg zur Kapelle und auf dem kleinen Vorplatz 14 Kreuzwegstationen mit Namen der Stifter errichtet. Beeindruckend ist das Kreuzkrippengewölbe aus Pilastern.

Während des Krieges feierte der damalige Pfarrer Moritz jeden Freitag auf dem Heyerberg die Bittmesse für die Soldaten, die er unter den besonderen Schutz der Mutter Gottes vom Heyerberg stellte. Von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr füllte sich die Kapelle mehr und mehr. Je düsterer die Zeiten wurden, umso mehr erhellten die Kerzen an den Kapellenwänden, die die Namen der Gefallenen kundtaten, den Raum. Am Heiligen Abend schritten Jungen und Mädchen, Krippe und Tannenbaum tragend, durch den winterhellen Wald und feierten in der Heyerbergskapelle mit Blockflöte, Lied und Glockenklang das Geheimnis der Heiligen Nacht. Als sich die Greuel der Verwüstung der heiligen Stätte näherten, wurde eine I=Staffel (Instand-Setzung von Autos der Wehrmacht) in der Kapelle einquartiert. Als Ofen diente den Soldaten der mächtige Antriebsaufsatz einer V 1, deren Abschußstellen in unmittelbarer Nähe der Kapelle lagen. Viele dieser V=Waffen gingen hier nieder. Nach dem Kriege war für viele Heimkehrer der Gang zur Kapelle auf dem Berge oberste Verpflichtung als Dank zu Christus und der Gottesmutter. Von Hermann Bauer

Das Objekt „Sog. Borler Kapelle südwestlich der Ortslage auf dem Heyerberg“ in Borler ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Vulkaneifel 2020, S. 7).

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Frieden, Wald und Kapelle“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 28).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., Hermann Bauer, 2013, 2021, 2024)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Vulkaneifel. Denkmalverzeichnis Kreis Vulkaneifel, 24. Mai 2023. S. 7, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke.rlp.de/Vulkaneifel, abgerufen am 20.06.2023
Hölzern, J. Baptist (1995)
Die Kapelle im Heyerwald. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1996, S. 63-64. Daun.
Mertes, Erich (1989)
Heyerkapelle und Friedhof. Ein schutzwürdiges Kulturdenkmal.. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1990, S. 203-208. Daun.
Mertes, Erich; Bauer, Peter (2006)
Chronik Bodenbach. S. 118-119, Prüm.
Reuter, Hubert / Ortsgemeinde Borler (Hrsg.) (2009)
Borler im Wandel der Zeit. S. 106-108, Daun.

Heyer-Kapelle auf dem Heyerberg mit dem Weg nach Borler

Schlagwörter
Ort
53539 Borler
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1875

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021), Hermann Bauer: „Heyer-Kapelle auf dem Heyerberg mit dem Weg nach Borler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61963-20130306-6 (Abgerufen: 10. September 2024)
Seitenanfang