Bahnseitige Front des Stellwerkes No im Bahnhof Neanderthal (2013). Im Vordergrund die Gleise der Bahnstrecke von Mettmann nach Gerresheim
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht von Nordost auf das Gebäude des Stellwerks No im Bahnhof Neanderthal (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht von Nordwest auf das Gebäude des Stellwerkes No im Bahnhof Neanderthal (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bahnseitige Front des Stellwerkes No im Bahnhof Neanderthal (2013). Im Vordergrund die Gleise der Bahnstrecke von Mettmann nach Gerresheim.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine Ansicht von Nordost auf das Gebäude des Stellwerks No im Bahnhof Neanderthal (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine Ansicht von Nordwest auf das Gebäude des Stellwerkes No im Bahnhof Neanderthal (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Stellwerksgebäude No (Neanderthal Ost) wurde am 29. Oktober 1913 in Betrieb genommen. Das zweistöckige Gebäude gehört zum Einheitstyp der Preußischen Staatsbahn. Im Erdgeschoss waren die technischen Einrichtungen, im Untergeschoss die Verbindungen zu den Signalen und Weichen untergebracht. Die Fahrdienstleitung saß im Obergeschoss, mit gutem Blick auf die Strecke von und nach Düsseldorf und den östlichen Gleisbereich des Bahnhofes.
Das Gebäude liegt an der östlichen Einfahrt in den Bahnhof Neanderthal, Streckenkilometer 12,1 (gemessen ab Düsseldorf). Es diente der Abwicklung des umfangreichen Güterladungsverkehrs, der sich überwiegend aus den Kalkwerken ergab.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.