Eine besondere Gruppe von sakralen Kulturlandschaftselementen bilden Reihungen von Bildstöcken, Fußfällen oder Kreuzwegstationen, die Wege des Gebets bilden. Die sieben Fußfälle in Bodenbach haben bis 1850 im religiösen Alltagsleben eine wichtige Rolle gespielt, um im Gebet dem Leidensweg Christi mit sieben Gebetsstationen zu gedenken. Sie sind die Vorläuferform der heutigen vierzehn Stationen des Kreuzweges, die seit etwa 1850 vielerorts in der Eifel angelegt worden sind und bis heute vor allen in der Passionszeit und an Freitagen sowie bei Gebetsanliegen gegangen werden.
1795 hatten französische Truppen die Eifel besetzt. Sie zwangen die Bauern zu schweren Frondiensten und hohen Abgaben, beschlagnahmten Häuser, Arbeitsgeräte, Holz, Vieh und Wintervorräte. Als der Schafhirte Lorenz Heintz die Soldaten anrücken hörte, trieb er die Herde des Dorfes zusammen und versteckte sie in den umgebenden Wäldern.
Nachts soll er zur Schmerzhaften Mutter Gottes und zum Heiligen Antonius als Schutzpatron der Haustiere gebetet und folgendes Gelübde abgelegt haben: Sollte er die Herde wohlbehalten zurück nach Bodenbach bringen, würde er zum Dank sieben Fußfälle stiften. Von der wohlbehaltenen Rückkehr zeugen bis heute die 1816 errichteten gut erhaltenen und restaurierten Fußfallkreuze an der so genannten „Kollengasse“ nach Bongard (L 72).
Die Fußfälle wurden 1916 und 1999 restauriert.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Die alten Römer und kultigen Kelten“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 20).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)
Literatur
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.