Vor einigen Jahrzehnten wurde auf diesem Hof noch Landwirtschaft betrieben. Heute zeigt uns die erhaltene Bausubstanz einen Teil vom alten Kelberg. Fachwerkhäuser wie diese Winkelhofanlage an der Bergstraße (Nr. 3) zeugen von etwas wohlhabenderen Zeiten in der landwirtschaftlich geprägten Geschichte Kelbergs.
Der Winkelhof entstand im 18. Jahrhundert. Dem Beispiel Trierer Bauernhäuser folgend liegen Wohn- und Wirtschaftsgebäude unter einem Dach. Allerdings erfolgte der Anbau nicht in Reihe, sondern abgewinkelt. Das war ökonomischer und es entstand ein windgeschützter und südorienterter Wirtschafts- und Lebensraum. Im Gegensatz zum Trierer Vorbild besteht nur die untere Etage teilweise aus Bruchstein. Das Obergeschoss folgt der traditionellen Fachwerkbauweise der Bauernhäuser in der nördlichen Eifel.
Das Gehöft steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Seit 2020 befindet dort ein Blumenlädchen.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zu den Rundwanderwegen „Höfe, Häuser und Hütten“ und „Sagenhafter Schwarzenberg“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 44).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2016, 2021)
Literatur
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Vulkaneifel. Denkmalverzeichnis Kreis Vulkaneifel, 24. Mai 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Vulkaneifel, abgerufen am 15.06.2023
Molitor, Hermann (2000)
Das Kelberger Land - Aus alten Zeiten und jungen Tagen. Daun (2. erweiterte Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.