Der Winkelhof entstand im 18. Jahrhundert. Dem Beispiel Trierer Bauernhäuser folgend liegen Wohn- und Wirtschaftsgebäude unter einem Dach. Allerdings erfolgte der Anbau nicht in Reihe, sondern abgewinkelt. Das war ökonomischer und es entstand ein windgeschützter und südorienterter Wirtschafts- und Lebensraum. Im Gegensatz zum Trierer Vorbild besteht nur die untere Etage teilweise aus Bruchstein. Das Obergeschoss folgt der traditionellen Fachwerkbauweise der Bauernhäuser in der nördlichen Eifel.
Das Gehöft steht seit 1984 unter Denkmalschutz und ist Station 44 der Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013)