Kooperationspartner
Die Katstelle ist auf der Tranchotkarte von 1802/04 sowie auf der Uraufnahme von 1843 östlich des Thelenhofes eingetragen. Nach der Einwohnerrolle von ca. 1900 war es bereits abgerissen (Lehmann 2005, S. 359). Auf der preußischen Neuaufnahme von 1894 ist die Katstelle nicht mehr eingetragen. Heute sind obertägig keine Spuren einer Bebauung mehr erkennbar und die Fläche der ehemaligen Katstelle wird als Ackerland genutzt.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013)
Literatur
Lehmann, Michael (2005)
Eine Kornkammer des Klever Landes – 800 Jahre Uedemerfeld. Uedem.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.