Der Feuerwachturm im Reichswald auf einer Erhebung südlich von Grafwegen ist errichtet worden, um den Wald in Trockenperioden, in denen die Waldbrandgefahr sehr groß ist, zu überwachen. Vor allen sind die Kiefer- und Fichtenbestände sehr brandempfindlich und im Brandfall können große Beständ in relativ kurzer Zeit vernichtet werden, wodurch sehr großen Schäden entstehen. Der Feuerwachturm ist erstmalig auf der topographischen Karte von 1967 eingetragen.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2012)
Quelle Topographische Karte 1 : 25.000 von Nordrhein-Westfalen, Blatt 4202, Kleve, 1967
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.