Die jüdische Gemeinde Miehlen seit dem frühen 19. Jahrhundert: 1780 werden in Miehlen erstmals Schutzjuden erwähnt. Mitte des 19. Jahrhunderts besuchten auch die Juden von Geisig die Synagoge in Miehlen. Gemeindegröße um 1815: 43 (1843), um 1880: 42 (1885), 1932: 47, 2006: –. Bethaus / Synagoge: Seit 1817 gab es eine „Winkelsynagoge“, die 1872 abbrannte. 1873 wurde ein Neubau eingeweiht, der schon im September 1935 verwüstet wurde. 1938 wurde die Synagoge stark beschädigt, 1964 das Gebäude abgerissen. Friedhof: Der Friedhof wurde vermutlich im 18. Jahrhundert angelegt und bis 1937 benutzt. 38 Grabsteine sind erhalten geblieben (alle Angaben vorab nach Reuter 2007).
Der Judenfriedhof von Miehlen liegt im Nordosten des Dorfes an einem sehr steilen, nach Sonnenuntergang ausgerichteten Hang (in einiger Literatur als „Ehrlichsberg“ bezeichnet, der in Topographischen Karte weiter nördlich eingetragen ist und an die heute „Knabsmühle“ heißende, ehemalige „Ehrlichsmühle“ erinnert) direkt an der alten Trasse der Nassauischen Kleinbahn. Eine mittlerweile Lücken aufweisende Hainbuchenhecke umgibt den Friedhof. Nach Südwesten ist ein zweiflügeliges Holztor angebracht. Vom Tor aus ist noch ein Pfad an die im Südosten stehende Gräberreihe ersichtlich. Parallel zur Straße sind Mauerreste erkennbar, sie liegen in einem knappen Meter Abstand von der Hecke zu den Gräbern hin. Im Wald über dem Friedhofshang wächst Immergrün, das wohl ehemals aus dem Friedhofsgelände stammt, dort aber mittlerweile nicht mehr zu finden ist.
Über den Friedhof ist bekannt, dass die Regierung 1883 die Anweisung gab, ihn einzuzäunen (alemannia-judaica.de). In der Topographischen Karte von 1907 ist das umzäunte Gelände als Friedhof verzeichnet. Während Novemberpogrome der Nationalsozialisten von 1938 soll der Friedhof verwüstet worden sein (www.rhein-lahn-info.de).
(Silke Dehe, Hunzel, 2012)
Internet www.alemannia-judaica.de: Friedhof Miehlen (hier auch Bilder aus dem August 2006, abgerufen 30.11.2012) www.rhein-lahn-info.de: Geschichte Miehlen (abgerufen 30.11.2012, Inhalt nicht mehr verfügbar 03.09.2018)
Literatur
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2008)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.