Teilansicht eines zu den Buchengewächsen (Fagacea) zählenden Edel- oder Esskastanienbaumes (Castanea sativa)
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilansicht eines zu den Buchengewächsen (Fagacea) zählenden Edel- oder Esskastanienbaumes (Castanea sativa), im pfälzischen Dialekt "Keschte" oder hessisch "Keste" genannt
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Die Esskastanien sind im Rahmen der spätbarocken Neugestaltung des gesamten Schloßgeländes im Jahr 1775 beidseitig der Straße gepflanzt worden. Heute ist diese Allee nicht mehr intakt, denn der Baumbestand ist 1990 teilweise gerodet worden.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2012)
Literatur
Quast, Renate / Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V. (Hrsg.) (2006)
Streifzüge durch die Natur- und Kulturgeschichte der alten Herrlichkeit Diersfordt (Wesel). Kulturroute Diersfordter Schlosslandschaft. Wesel.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.