Zehntscheune des Klosterhofes der Abtei Prüm in Ahrweiler

Zehntscheuer Ahrweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 32,71″ N: 7° 05′ 36,88″ O 50,54242°N: 7,09358°O
Koordinate UTM 32.364.920,33 m: 5.600.677,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.562,00 m: 5.601.315,47 m
  • Torbogen der Zehntscheune Ahrweiler (2016)

    Torbogen der Zehntscheune Ahrweiler (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Jakobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jakobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zehntscheune Ahrweiler (2016), Ansicht von Südosten

    Zehntscheune Ahrweiler (2016), Ansicht von Südosten

    Copyright-Hinweis:
    Jakobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jakobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Zehntscheuer in Ahrweiler ist ein ehemaliges Lagerhaus der Prüm’schen Kellnerei und heutiger Veranstaltungssaal und Pfarrsaal der Pfarrei St. Laurentius in Ahrweiler. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein niedriges Bruchsteingebäude mit einem hohen Walmdach. Im Keilstein der Toreinfassung steht die Jahreszahl 1742. Das Gebäude diente früher der Lagerung und Anlieferung des Naturalzehntes der Pfarrei an das Kloster Prüm. Dieses war bis zum Jahr 1803 Zehntherr über Ahrweiler, obwohl das Zehntrecht an verschiedene Adelsfamilien verlehnt war.

Das Prümer Urbar von 893 nennt erstmals 24 zehntpflichtige Höfe aus Ahrweiler und ist damit die erstmalige urkundliche Erwähnung der Stadt. Fast 1000 Jahre lang war die Abtei Prüm Kirchen-, Schul-, Markt- und Gerichtsherr in Ahrweiler.
Man sammelte hier sowohl den trockenen (Getreide) als auch den nassen Zehnt (Wein) und verteilte ihn nach einem komplizierten Verfahren auf die vielfältigen Dezimatoren. Neben Getreide und Wein wurden auch Obst, Wein, Flachs, Holzpfähle, Schindeln, Vieh, Milch, Hühner und Eier abgegeben. Später ersetzte man diese Naturalabgaben vielfach durch Geld. In Gegenleistung zum Zehnt hatten die Zehntherren die Pflicht, das Kirchengebäude und das Zielvieh (Zuchtstiere) zu unterhalten.

Im Jahr 2009 sanierte und erweiterte man das Gebäude in siebenmonatiger Bauzeit. Jetzt kann das Gebäude als Veranstaltungs- und Pfarrsaal der Pfarrei St. Laurentius genutzt werden.

Die Inschrift der Hinweistafel links des Eingangs lautet:
„Zehntscheuer des Klosterhofes der Abtei Prüm für die Naturalabgaben der Lehensbauern. Feldzehnt: Getreide, Obst, Wein, Flachs, Holzpfähle, Schindeln; Blutzehnt: Vieh, Milch, Hühner, Eier. Prüm fast 1000 Jahre Kirchen-, Schul-, Markt-, Gerichts- und reichster Grundherr in Ahrweiler. Das Prümer Urbar (Güterverzeichnis) von 893 nennt das klostereigene Herrengut und 24 Höfe zehntpflichtiger Lehnsbauern. Naturalabgabe vielfach durch Geld abgelöst. Niedriger Bruchsteinbau mit hohem Walmdach, im Keilstein der Toreinfassung Jahreszahl 1742.“ (alt-ahrweiler.de)

Kulturdenkmal
Das Objekt „katholisches Pfarrhaus“, Marktplatz 13, ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2015, S. 12).

(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Quelle
Hinweisschild am Gebäude

Internet
www.alt-ahrweiler.de: Heimatverein Alt Ahrweiler, Zehntscheuer (abgerufen 02.10.2015)
www.aw-wiki.de: AW Wiki: Zehntscheuer Ahrweiler (abgerufen 02.10.2015)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Prümer Urbar (abgerufen 02.10.2015)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. S. 12, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Ahrweiler, abgerufen am 15.06.2023
Klein, Hans-Georg (2005)
Ahrweiler. Düsseldorf.
Nolden, Reiner (Hrsg.) (1993)
„anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum“ – Im Jahre des Herrn 893 geschrieben. Festschrift 1100 Jahre Prümer Urbar. Trier.

Zehntscheune des Klosterhofes der Abtei Prüm in Ahrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Marktplatz 13
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ahrweiler
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1742

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Simone Jakobi (2015): „Zehntscheune des Klosterhofes der Abtei Prüm in Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-57769-20121125-6 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang