Reichswaldsiedlungen Reichswalde, Nierswalde, Vorschlag (ehemals Rodenwalde)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bedburg-Hau, Goch, Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 44′ 17,51″ N: 6° 07′ 11,93″ O 51,7382°N: 6,11998°O
Koordinate UTM 32.301.153,32 m: 5.735.845,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.508.331,26 m: 5.733.780,57 m
  • Wohnhaus und Grünfläche am Ortsrand von Nierswalde in Goch (2009)

    Wohnhaus und Grünfläche am Ortsrand von Nierswalde in Goch (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Straße am nordöstlichen Rand von Nierswalde mit angrenzender, ehemals zum Reichswald gehörender Waldfläche (2013)

    Straße am nordöstlichen Rand von Nierswalde mit angrenzender, ehemals zum Reichswald gehörender Waldfläche (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldfläche in Nierswalde (2013)

    Waldfläche in Nierswalde (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldfläche in Nierswalde (2013)

    Waldfläche in Nierswalde (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldfläche in Nierswalde (2013)

    Waldfläche in Nierswalde (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bildliche Darstellung einer Baumpflanzung in der neuen Heimat Nierswalde

    Bildliche Darstellung einer Baumpflanzung in der neuen Heimat Nierswalde

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Von den nach Kriegsende 1945 etwa 6.700 Hektar ehemals bestockten Flächen des Reichswaldes waren in den ersten Nachkriegsjahren 4.500 Hektar abgeholzt worden, so dass der verbleibende Restbestand nicht mehr zu halten war. Durch den Raubbau, aber auch die Kriegsschäden, Windbruch und Waldbrände betrug der Gesamtverlust 1 Million Festmeter Holz. Übrig blieb ein Sechstel des gesamten Vorkriegsbestandes. Daher ist es durchaus verständlich, dass man damals auch vor dem Hintergrund von Landhunger und katastrophaler Ernährungslage über die Rodung und Kultivierung des Waldes nachdachte. Eine Wiederherrichtung des Waldes würde hingegen Jahrzehnte dauern. Vor dem Hintergrund der drohenden Hungersnot und der Flüchtlingssituation war die Forstverwaltung sich durchaus bewusst, dass der Bedarf an Agrarland groß war. „Hat man kein Brot, benötigt man bestimmt kein Holz mehr“, lautete die simple wie wahre Feststellung des Bodenreformers August Bode 1947 (Selter 1998); auch in der Tagespresse wurde die Freigabe von Staatsforstflächen für die landwirtschaftlich Siedlung bereits 1946 gefordert. 1947 gab es diesbezüglich erste Gespräche zwischen Forstverwaltung und Bauernschaft. Zunächst beschloss man, Eigentümer, die ihr Land auf niederländischem Boden verloren hatten, mit größeren Kahlflächen zu entschädigen. Sie konnten diese Flächen befristet und kostenlos für eine landwirtschaftliche Zwischennutzung pachten, mussten diese aber selbst roden. Der Erfolg war wegen der als schwer empfundenen Rodungsarbeiten gering.

Danach gab es erfolgreiche Versuche, die Landesregierung für dauerhafte Rodungen im Reichswald zu gewinnen. Kurz nach einer Kabinettssitzung und einer Besichtigung der Zerstörungen am 7.6.1948 in Kleve beschloss die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, eine zusammenhängende Kahlschlagfläche von 500 Hektar für Siedlungszwecke bereitzustellen, die in den völlig verwüsteten Revieren Grunewald und Nergena vorhanden waren. Eine Kommission wurde damit beauftragt, Möglichkeiten für die Einrichtung von zwei Dörfern zwecks Ansiedlung vertriebener Landwirte zu untersuchen. Die Kommission einigte sich mit der Forstverwaltung darauf, im Revier Asperden eine Fläche von 740 Hektar auszuweisen. Aufgrund der schlechteren Gründungsbedingungen für ein geplantes Dorf in der Eifel bei Monschau beschloss man, gleich zwei Dörfer im Reichswald einzurichten und hierfür etwa 1.000 Hektar Siedlungsfläche bereitzustellen. Darüber hinaus hat das Siedlungsamt des Landkreises Kleve das Ministerium gebeten, Flächen zur Errichtung von Kleinsiedlerstellen auszuweisen.

Die Siedlungspläne waren jedoch nicht unumstritten. In der Rheinischen Post vom 25.8.1948 wurden die Folgen des Siedlungsplanes für die landwirtschaftlichen Flächen des unteren Niederrheins und den Grundwasserstand kritisch betrachtet. Auch die Forstverwaltung hatte Bedenken, da sich nach der Währungsreform die Wirtschaftssituation wesentlich gebessert hatte und Saatgut und Forstpflanzen nun in ausreichender Menge zur Verfügung standen. So wurden 1950 von 5.000 Hektar kulturbedürftiger Flächen rund 900 Hektar aufgeforstet. Innerhalb der heimischen Bevölkerung gab es ebenfalls Bedenken weiter Waldflächen zu opfern und Gegenstimmen gegen die geplanten Rodungen. Ein anderer Beweggrund für Kritik war die empfundene Bevorzugung der Heimatvertriebenen.

Trotz des Widerstandes wurden die Siedlungspläne per Erlass vom 6.8.1948 genehmigt und die gemeinnützige Siedlungsgesellschaft „Rheinisches Heim“ beauftragt, eine Fläche von 500 Hektar bei Asperden und eine von 400 Hektar südwestlich von Hau für die Besiedlung vorzubereiten. Am 17.9.1948 begannen die Rodungsarbeiten im Abschnitt A (Nierswalde). Granattrichter, Betonbunker des Westwalls und Munition behinderten die Arbeiten. Bei der Rodung wurden ca. 150.000 Festmeter Stockholz geerntet, das in einer Verschwefelungsanlage, die bis 1954 in Betrieb war, zu Holzteer verarbeitet wurde. Außerdem konnten noch Holzkohlen, Brenn- und Tankholz für die Holzgeneratoren der Fahrzeuge gewonnen werden. Insgesamt wurden ca. 60.000 Kubikmeter Erde bewegt und der Waldboden für den Ackerbau aufbereitet. Im Sommer 1949 erfolgte die erste Aussaat mit Gras und Ende September mit Winterfrucht. Die erste Getreideernte wurde 1950 eingefahren.

Von den drei Siedlungen Reichswalde (im Nordwesten), Nierswalde (im Süden) und Vorschlag (ursprünglich Rodenwalde) erhielten Reichswalde und Nierswalde einen Ortskern. Rodenwalde wurde für die Verwaltung Nierswalde zugeschlagen. Die Gesamtzahl der Siedlerstellen (205) wurde nach einem strengen Selektionsverfahren im Verhältnis 140:65 auf Flüchtlinge und Einheimische aufgeteilt; 142 Hektar bekamen als so genanntes Anliegerland zur Flächenaufstockung die benachbarten bäuerlichen Betriebe.

Bei den neuen Siedlerstellen unterschied man der Größe der Siedlerstellen nach
  • „Zweispänner“ (15 Hektar),
  • „Einspänner“ (7,5 Hektar),
  • „Gärtner“ (3,75 Hektar) und
  • „Nebenerwerbsstellen“ (1 bis 1,5 Hektar),

die folgendermaßen auf die drei Siedlungen aufgeteilt waren:

Nierswalde Reichswalde Vorschlag Gesamt
Zweispänner
22
14
15
51
Einspänner
14
7
4
22
Gärtnerstellen
31
18
4
53
Nebenerwerbsstellen
34
43
2
79
Gesamt
101
82
22
205
Die Zwei- und Einspänner sowie die Gärtnerstellen waren Vollerwerbsbetriebe.

Die Siedler wurden ebenfalls nach ihrer Religionszugehörigkeit ausgewählt. Die protestantischen Siedler bekamen hauptsächlich Siedlerstellen in Nierswalde wegen der Nähe zum evangelischen Pfalzdorf zugewiesen, die katholischen Siedler in Reichswalde und Vorschlag, unweit vom katholischen Materborn.

Bis 1969 waren Reichswalde und Nierswalde eigenständige Gemeinden. Reichswalde wurde 1969 im rahmen einer landesweiten Kommunalreform nach Kleve und Nierswalde nach Goch eingemeindet.

Nach 1951 errichtete die „Rheinische Heimstätten GmbH“ mit Sitz in Düsseldorf in Reichswalde und Nierswalde 80 weitere Kleinsiedlerstellen mit 800 bis 1.000 Quadratmetern Gartenfläche, was die Ortskernbildung förderte. Reichswalde wuchs in der Folgezeit mit Materborn zusammen. Bis 1960 stieg die Einwohnerzahl in Reichswalde auf 1033, in Nierswalde auf 723 Personen, was den Erfolg der Reichswaldsiedlungen noch einmal bestätigte.

Obwohl die Reichswaldsiedlungen mit Ausnahme vom ehemaligen Rodenwalde sich baulich mit flächigen Neubaugebiete erweitert haben, ist die Originalstruktur dieser Siedlungen noch gut erkennbar erhalten geblieben. In den Ortskernen, in denen sich ursprünglich vor allem Gärtner- und Nebenerwerbsstellen befanden, ist die originäre Siedlungsstruktur durch die innerörtliche Bebauungsverdichtung tangiert worden. Im Außenbereich gibt es noch einige Ein- und Zweispännergehöfte, die substanziell gut erhalten sind. Aber viele Gehöfte, Gärtner- und Nebenerwerbsstellen sind in den letzten Jahrzehnten modernisiert und umgestaltet worden.

Der Entwicklungsgang der Reichswaldsiedlungen lässt sich kartographisch sehr anschaulich über die historischen Karten der spätere Ausgaben der topographischen Karte 1:25.000 vervolgen (TK25 history, Blatt 4202 Kleve).

(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2012, 2022)

Quellen
Topographische Aufnahme 1:25.000 (Neuaufnahme) der Königlichen preußischen Landesaufnahme. Aufnahme 1895 1912. Blatt 4203 Kalkar, 4204 Rees, 4302 Goch, 4303 Uedem. Bonn Bad Godesberg.
Topographische Aufnahme 1:25.000 des Reichsamts für Landesaufnahme. Blatt 4202 Kleve (1938). Bonn Bad Godesberg.
Topographische Karte 1:25.000 (1952 2018). Blatt 4202 Kleve. Bonn Bad Godesberg u. Köln.
TK25 history: eine Geschichte über die Veränderung der Landschaft im Wandel der Zeiten. Blatt 4202 Kleve. Köln u. Koblenz.

Literatur

Gorissen, Friedrich (1950)
Heimat im Reichswald. Kleve.
Koep, Hans-Joachim (2020)
Siedlungsdörfer im Reichswald. Größtes Siedlungsprjekt des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Rheinische Heimatpflege 57, Heft 1, S. 3-22. Köln.
Selter, Bernward (1998)
Forstwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Nachkriegswirtschaft und Neuorganisation (1945-1972). (Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen, 6.) Düsseldorf.

Reichswaldsiedlungen Reichswalde, Nierswalde, Vorschlag (ehemals Rodenwalde)

Schlagwörter
Ort
Kleve und Goch - Reichswalde (Kleve), Nierswalde (Goch)
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos
Historischer Zeitraum
Beginn 1949 bis 1951

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Reichswaldsiedlungen Reichswalde, Nierswalde, Vorschlag (ehemals Rodenwalde)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-57139-20121119-2 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang