Angerbachtal / Schwarzbachtal / Homberger Hochfläche (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 147)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Düsseldorf, Heiligenhaus, Mettmann, Ratingen, Wülfrath
Kreis(e): Düsseldorf, Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 17′ 50,09″ N: 6° 55′ 42,65″ O 51,29725°N: 6,92851°O
Koordinate UTM 32.355.582,20 m: 5.684.918,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.564.804,76 m: 5.685.125,28 m
  • St. Jakobus der Ältere und Christuskirche in Ratingen-Homberg

    St. Jakobus der Ältere und Christuskirche in Ratingen-Homberg

    Fotograf/Urheber:
    Flinspach, Karlheinz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Angertalbahn, Bahnübergang bei Haus Cromford (2011).

    Angertalbahn, Bahnübergang bei Haus Cromford (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Winterliche Ansicht eines teilweise zugefrorenen Bachs im Schwarzbachtal bei Ratingen (2012).

    Winterliche Ansicht eines teilweise zugefrorenen Bachs im Schwarzbachtal bei Ratingen (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Reschke, Jan / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jan Reschke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Angerbachtal, das Schwarzbachtal und die Homberger Hochfläche sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Typisch niederbergischer Kulturlandschaftsbereich aus Angerbachtal, Schwarzbachtal und der dazwischen liegenden Hochfläche um Homberg:
  • Angerbachtal, beginnend in Wülfrath, über Rohdenhaus (L 426) bis Ratingen und Schwarzbachtal zwischen Quelle und Gut Volkardey (Ratingen), geprägt durch Hofanlagen und Mühlen vom Mittelalter bis 19./20. Jahrhundert. Bedeutende Gutshäuser; Industriedenkmal Haus Cromford, erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent (1784); wasserumgebener Herrensitz Haus zum Haus (14./16. Jahrhundert); Flusslauf mit Uferlandschaft.
  • Homberg (Ratingen) an einer alten Höhenstraße gelegenes Dorf mit katholischer Kirche (12. Jahrhundert), evangelischer Kirche von 1912 und Fachwerkwohnhäusern ab dem 17. Jahrhundert sowie Bauernhöfen des 19. Jahrhunderts, erhaltenswerte Dorfsilhouette mit den Kirchtürmen als Dominanten; Hofanlagen am Homberger Bach.
  • Niederungen des Schwarzbaches und des Angerbaches mit konservierten geoarchäologischen Relikten und Nutzungsrelikten; zahlreiche Relikte paläolithischer, mesolithischer und neolithischer Siedlungsstellen, besonders in Quelllagen; wüst gefallene bzw. noch bestehende Höfe der hochmittelalterlichen Besiedlungsphase; Hohlwege und Landschaftsbestandteile (Hecken, Ackergrenzen) aus dem Spätmittelalter; erhaltene Abschnitte der mittelalterlichen Heidenstraße von Düsseldorf zum Hellweg, erhaltene Relikte neuzeitlicher Industrien, Bergwerke, Kalköfen.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Bewahren überlieferter naturnaher Landschaftselemente.

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2013

Kulturlandschaftliche Entwicklung
Im 11. Jahrhundert war der Bereich noch Bestandteil des Reichsforstes und dicht bewaldet. Einer der für den Bereich herausragenden naturräumlichen Gunstfaktoren waren die fruchtbaren Lößböden, deren gute landwirtschaftliche Erträge eine seit dem Mittelalter dem Relief angepasste dichte Einzelhofbesiedlung ermöglichte. Damit datiert die Umwandlung in das waldarme Mettmanner Lößlehmgebiet mit intensiver ackerbaulicher Nutzung nach ca. 1100. Während die ersten Vollbauernstellen noch sehr günstige Voraussetzungen erschließen konnten, entstanden seit dem Spätmittelalter zunehmend Kötterstellen in den ungünstigeren Randbereichen des Mettmanner Lößlehmgebietes.
Weiterhin standortentscheidend und ausschlaggebend für die Begrenzung des kulturhistorisch wertvollen Bereiches, repräsentativ für die umgebende Mettmanner Agrarzone, waren die zum Rhein hin entwässernden Täler von Schwarzbach und Anger. Ein weiterer naturräumlicher Gunstfaktor für anthropogene Nutzung waren die Vorkommen von Kalk, Dolomit- und Sandstein, Ton, Sand und Raseneisenerz.

Innerhalb der Landschaftsentwicklung sind zwei große Zäsuren für den Bereich kennzeichnend:
  1. die Phase mit fast ausschließlicher landwirtschaftlicher Orientierung überwiegend im Bereich der Selbst- und Nahversorgung bis ca. 1860 und
  2. die Phase mit Einsetzen der Industrialisierung insbesondere im nördlich anschließenden Ruhrgebiet mit einer Intensivierung in der Agrarproduktion im kulturhistorisch wertvollen Bereich.

Seit 1500 dominierte zunächst der Anbau von Getreide, während Viehzucht eine geringere Bedeutung hatte. Das Verhältnis von Grünland zu Ackerland hat sich nach 1800 verschoben, so entwickelte sich die Pferdezucht zu einem wichtigen Erwerbszweig.
Das Schwarzbachtal weist Spuren historischer Ressourcengewinnung des 18.-19. Jahrhunderts auf mit Relikten verschiedener Gruben des Kalk-, Sand-, Tonschiefer- und Kiesabbaus, berühmt war der Abbau von graugeflammten Marmor (Massenkalk).

Verkehrsgeschichtlich bedeutsam war der Heerweg zwischen Kaiserswerth, Ratingen und Mettmann.

Gegenwärtig dominiert die ackerbauliche Nutzung als Persistenz einer historischer Nutzungsform in zeitgenössischer agrartechnischer Anpassung. Innerhalb der Vegetation liegen insbesondere entlang der Bäche linear strukturierte Waldflächen.

In dieser wellig-hügeligen Agrarlandschaft dominiert die landwirtschaftliche Nutzung. Insbesondere an den Rändern der eingeschnittenen Täler gliedert sich das Landschaftsbild stellenweise in kleinere Waldparzellen oder in Waldstreifen. Die landwirtschaftlichen Betriebe liegen entweder als Einzelhöfe in Streulage oder sind in Hofgruppen (Weilern) verbunden.

Im Schwarzbachtal befinden sich Relikte vor- und frühindustrieller Nutzung, Mühlen, Abbaubereiche, Gruben, Pingen. Nördlich des Schwarzbachtales liegt eine auffällige Dolinenlandschaft mit Einsturzkratern des unter der Lößdecke anstehenden Massenkalks und hat damit eine charakteristische landschaftliche Eigenart durch naturräumliche Voraussetzungen. Die Erholungseignung beschränkt sich auf die Bereiche entlang der Bäche und auf das Schwarzbachtal.

Prägende kulturlandschaftliche Elemente:
  • Historische Agrarnutzung (Altackerflächen)
  • Relikte historischer Ressourcengewinnung (18./19. Jahrhundert) im Schwarzbachtal (Gruben, Halden, Pingen)
  • Heerweg zwischen Kaiserswerth, Ratingen und Mettmann
  • Wassermühlen
  • Mühlenteiche, Stauwehre
  • Hohlwege
  • Historische Einzelhofstandorte
  • Streusiedlungen (historische Siedlungsstruktur)
  • Hangwälder.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2012)

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf (Abgerufen: 17.03.2014)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2013)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 140, Köln. Online verfügbar: http://www.kulturlandschaftsentwicklung-nrw.lvr.de, abgerufen am 28.11.2013

Angerbachtal / Schwarzbachtal / Homberger Hochfläche (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 147)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Angerbachtal / Schwarzbachtal / Homberger Hochfläche (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 147)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55061-20121004-5 (Abgerufen: 10. November 2024)
Seitenanfang