Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation

frühere NATO-Raketenstation

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Museen
Gemeinde(n): Neuss
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 09′ 8,43″ N: 6° 38′ 39,47″ O 51,15234°N: 6,6443°O
Koordinate UTM 32.335.252,93 m: 5.669.404,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.123,10 m: 5.668.791,70 m
Von 2002 bis 2004 entstand auf einer ehemaligen Raketenstation der NATO das Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation. Seitdem gibt es auf dem Gebiet der Stadt Neuss die bestgelungene Konversion einer Militäranlage aus der Zeit des Kalten Krieges in Europa. Sowohl der Ort, die Bauaufgabe als auch die Bauherrschaft sind einmalig in der rheinischen Kulturlandschaft.

Der Bauplatz gehörte bis 1988 zu einer NATO-Raketenstation, auf der Nike- und Pershing-Raketen für den Konfliktfall bereitgehalten wurden (vgl. die Nike-Raketenstellung bei Vettweiß). Die Raketen wurden im Rahmen des Washingtoner Vertrages über die Vernichtung aller Raketen mit mittlerer und kürzerer Reichweite demontiert und abtransportiert.
Der NATO-Stützpunkt wurde 1990 geschlossen und ging 1994 in Privatbesitz von Karl-Heinrich Müller über, dem Gründer des Kunstortes Museum Insel Hombroich, Kunst parallel zur Natur. 1996 wurden Architekturentwürfe zur Zukunft des Geländes auf der Biennale in Venedig präsentiert. Seitdem arbeiten auf der Raketenstation Künstler, Literaten, Komponisten und Wissenschaftler in dem Projekt „Raumortlabor“ an der weiteren friedlichen Zukunft des Ortes.

Aus dem umfangreichen Besitz des Kunst sammelnden Ehepaares Marianne und Victor Langen entstand für diesen Ort die Langen Foundation mit exzellenter Kunst Japans vom 12. bis 19. Jahrhundert. Die Sammlung der Moderne besteht aus über 300 Werken der Malerei des 20. Jahrhunderts. Mit der Eröffnung der Langen Foundation setzt die Familie das Erbe von Viktor und Marianne Langen fort.
Eine 1.300 Quadratmeter umfassende Ausstellungsfläche ist in unterschiedlichen Gebäudeteilen kontrastreich und ansprechend in die flache Niederrheinlandschaft komponiert. Wechselnde Ausstellungen und die Einbindung der Sammlungen Langen variieren die Kunstpräsentation und werden ergänzt durch Veranstaltungen mit öffentlichem oder auch privatem Charakter.

Dass der japanische Architekt und Prizker-Preisträger Tadao Andō (*1941) den Auftrag zum Bau des Ausstellungsgebäudes erhielt, ist nicht nur für die Präsentation der Kunst eine glückliche Fügung, sondern wegweisend für das „Raumortlabor“, die Region und die Kulturlandschaft des Rheinlandes.

(Reinhard Lutum, 2011)

Hinweis
Das Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation war KuLaDig-Objekt des Monats im Januar 2020.

Internet
www.langenfoundation.de: Langen Foundation (abgerufen 14.08.2012)
www.inselhombroich.de: Lageplan der Insel Hombroich (abgerufen 23.09.2014)
deu.archinform.net: Internationale Architektur-Datenbank, Tadao Andō (abgerufen 15.10.2019)

Literatur

Blömeke, Christel (Hrsg.) (2009)
Museum Insel Hombroich - Kann man das bauen? Die begehbaren Skulpturen Erwin Heerichs (Buch und CD). Ostfildern.
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (Hrsg.) (2011)
Rheinland: Denkmal, Landschaft, Natur - 2012. (Jahreskalender 2012, 42. Jahrgang.) Köln.

Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Raketenstation Hombroich 1
Ort
41472 Neuss
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2002 bis 2004

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-52836-20120814-2 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang