Grugahalle im Grugapark

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 25′ 51,84″ N: 6° 59′ 51,18″ O 51,43107°N: 6,99755°O
Koordinate UTM 32.360.801,15 m: 5.699.664,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.417,13 m: 5.700.075,71 m
  • Die Grugahalle im Essener Gruga-Park (2010).

    Die Grugahalle im Essener Gruga-Park (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Wikimedia Commons, User Stahlkocher
    Fotograf/Urheber:
    Stahlkocher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grugahalle wurde durch eine Architektengemeinschaft des Hannoveraners Ernst Friedrich Brockmann mit dem Essener Gerd Lichtenhahn aus Stahl und Beton in der markanten Schmetterlingsform erbaut. Die stählerne Dachkonstruktion überspannt eine freie Fläche von 80 mal 80 Metern. Darunter verfügt die Halle bestuhlt über etwa 7.700 Plätze, unbestuhlt über rund 10.000 Plätze. Die eigentliche Halle ist mit Zuschauerraum und Bühne rund 2.800 Quadratmeter groß und befindet sich baulich direkt über dem etwa 2.600 Quadratmeter großen Foyer. Der umbaute Raum des gesamten Gebäudes umfasst rund 165.000 Kubikmeter.

Im Mai 2009 wurde damit begonnen, ein neues Foyer in Form eines kubischen Vorbaus vor der Grugahalle zu errichten. Damit erhält diese zusätzlich rund 1.000 Quadratmeter für Empfänge, kleinere Konzerte oder andere Veranstaltungen, und es entfällt eine Zeltstadt, die bisher bei großen Ereignissen vor der bisherigen Halle aufgebaut wurde. Den neuen gläsernen Kubus lässt der italienische Architekt Mario Bellini mit Kosten von rund 10 Millionen Euro errichten.

Der Rat der Stadt Essen hatte 1955 beschlossen, die Grugahalle auf dem Fundament des Vorgängerbaus zu errichten. Dabei handelte es um die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Ausstellungshalle V, die 1927 durch den Bauabteilungsleiter der Friedrich Krupp AG in Essen, Josef Rings (20. Dezember 1878 - 7. August 1957), erbaut worden war. Als Grund wurde der nicht tragfähige Untergrund genannt, der ein mindestens zehn Meter tiefes und damit zu teures neues Fundament gefordert hätte. Lediglich die Ost- und Westanbauten sowie die seitlich aufragenden, asymmetrischen Stahlbetontribünen erhielten neue Fundamente. Mit dem Bau der Grugahalle wurde im Oktober 1956 begonnen. Daraufhin wurde sie im September 1958 an den damaligen Hallenchef, Heinrich Spies, übergeben, und am 25. Oktober 1958 durch den Essener Oberbürgermeister Wilhelm Nieswandt offiziell eröffnet. 1988, und noch einmal 1995, wurde die Grugahalle modernisiert.

In den 1990er Jahren geriet die Grugahalle in eine Existenzkrise. Obwohl sie bis dahin eine gewisse Geschichte aufweisen konnte und einen international guten Ruf genoss, diskutierte man in Essen über ihren Abriss. Man machte sich Gedanken über ihre Auslastung, wenn neue Veranstaltungshallen im Umkreis, wie die Kölnarena, die Oberhausen-Arena und neu überdachte Fußballstadien, entstehen. Aber in Kombination mit den Hallen der Messe Essen hatte die Grugahalle ihre Nische gefunden und blieb weiter in Betrieb.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2010)

Rock- und Popmusik-Konzerte in der Grugahalle
Die Tradition der Essener Grugahalle als bedeutsame Spielstätte für Konzerte der Rock- und Popmusik begann bereits drei Tage nach Ihrer Eröffnung mit einem Konzert vom einem der ersten Rock’n Roll-Stars überhaupt: Bill Haley (1925-1981) gastierte mit seinen Comets am 28. Oktober 1958 und die Halle hatte „trotz einiger demolierter Stühle und zerbrochener Scheiben … ihre erste Bewährungsprobe bestanden“ (de.wikipedia)
Neben Auftritten der Rolling Stones (1965 und 1973) und der Beatles im Rahmen ihrer „BRAVO-Blitztournee“ (1966, zwei Shows in Essen – mit vier weiteren Konzerten in Hamburg und München die einzigen Auftritte der „Pilzköpfe“ in Deutschland nach ihrer Hamburger Starclub-Zeit 1960/61) traten hier Fleetwood Mac (1969) und Led Zeppelin (1973) auf. Im Rahmen der Internationalen Essener Songtage vom 25. bis 29. September 1968 spielten in der Grugahalle unter anderem Frank Zappa und seine Mothers of Invention. Die Essener Songtage gelten mit zahlreichen deutschen Teilnehmern – darunter Amon Düül, Floh de Cologne und Tangerine Dream – als „die Geburtsstunde eigenständiger deutscher Rockmusik“ (de.wikipedia.org).
Wie auch bei der Freilichtbühne Loreley trugen zwischen 1977 und 1986 zahlreiche Veranstaltungen des populären „WDR-Rockpalast“ und dessen Radio- und Fernsehübertragungen dazu bei, die Essener Grugahalle zu einer der wichtigsten deutschen Konzertarenen zu machen. In den „Rockpalastnächten“ gastierten u.a. Paul Simon, Al Jarreau, Depeche Mode, ZZ Top, Frankie Goes To Hollywood, Johnny Winter, Santana, Chris de Burgh, Saga, Grateful Dead, The Who und Gilbert Bécaud (ebd.). Die 17. und letzte Rockpalast-Nacht fand 1986 mit Jackson Browne, Big Country und BAP statt.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2023)

Internet
www.waz.de: Verblasste Mythen - Rockpalast-Nächte: Wie Essen zur Bühne der Weltstars wurde (Text Georg Howahl, 24.06.2023, abgerufen 26.06.2023)
de.wikipedia.org: Grugahalle (abgerufen 18.06.2010 und 10.01.2014)
de.wikipedia.org: Internationale Essener Songtage (abgerufen 29.06.2018)
www.wdr.de: WDR-Rockpalast, Archiv (abgerufen 10.01.2014)

Grugahalle im Grugapark

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Messeallee
Ort
45131 Essen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1955 bis 1958

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grugahalle im Grugapark”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-5033-20110202-3 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang