Landschaftsgarten am Schloss Biebrich

Schlosspark Biebrich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Wiesbaden
Kreis(e): Wiesbaden
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 02′ 34,65″ N: 8° 14′ 8,43″ O 50,04296°N: 8,23568°O
Koordinate UTM 32.445.272,25 m: 5.543.686,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.445.325,40 m: 5.545.465,04 m
  • Schloss Biebrich, Gartenseite mit Westflügel (2012)

    Schloss Biebrich, Gartenseite mit Westflügel (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Steinbring, Bernd / hessenARCHÄOLOGIE 2012
    Fotograf/Urheber:
    Steinbring, Bernd / hessenARCHÄOLOGIE
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der nach Plänen des in Weilburg an der Lahn geborenen, späteren Münchner Hofgartenintendanten Friedrich Ludwig von Sckell angelegte englische Landschaftspark umgibt das direkt am Rhein gelegene Schloss Biebrich.

Die Gartenanlage
Das Baudenkmal Schloss Biebrich ist bestimmender Bestandteil der Gesamtanlage „Schloss und Park Biebrich am Rhein“. Die Ursprünge des Parks liegen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als zunächst eine symmetrisch gegliederte Gartenanlage mit aufwändiger Orangeriearchitektur angelegt wurde. Zentrales Element war eine breite Kastanienallee, die vom Schloss aus in Richtung Taunus führte – die bis heute erhaltene, so genannte „Dicke Allee“.
Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfuhr der Park eine Erweiterung nach Norden und Westen. Seine architektonisch strenge Gliederung blieb dabei erhalten. Ab 1806 wurde im Nordteil des Parks nach der Mode der Zeit eine Kunstruine, die Mosburg, errichtet, die in jüngster Zeit vollständig restauriert wurde. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war darin das Biebricher Heimatmuseum untergebracht. Zwischen 1817 und 1823 gestaltete Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) die Anlage zu einem modernen englischen Landschaftsgarten um. Zentrales Motiv war die von der Rotunde nach Norden angelegte Sichtschneise. Im Jahr 1851 entstanden zwei Fontänenbrunnen zwischen den Schlossflügeln; wesentlich älter hingegen ist die seit mindestens 1713 nachgewiesene, große Fontäne in der zentralen Sichtachse.
Mitte des 19. Jahrhunderts fanden sich im Park circa 190 verschiedene Baumsorten, von denen noch etwa 90 Arten vorhanden sind.

Die Parkanlage ist die „Grüne Lunge“ des heutigen Wiesbadener Stadtteils Biebrich und nimmt eine bedeutende Rolle als städtischer Erholungsraum ein. Nicht zuletzt ist sie Austragungsort vielfältiger kultureller und sportlicher Events wie etwa der international bekannten Reitsportveranstaltung „Internationales PfingstTurnier Wiesbaden“.

(Udo Recker / Bernd Steinbring, hessenARCHÄOLOGIE 2012)

Schloss Biebrich in Wiesbaden war KuLaDig-Objekt des Monats im Juli 2012.

Internet
www.hessen-archaeologie.de (Abgerufen: 18.05.2012)
www.denkmalpflege-hessen.de (Abgerufen: 18.05.2012)
de.wikipedia.org: Friedrich Ludwig Sckell (Abgerufen: 18.05.2012)
de.wikipedia.org: Mosburg (Biebrich) (Abgerufen: 18.05.2012)

Literatur

Einsingbach, Wolfgang (1974)
Das Biebricher Schloß. Vom Gartenhaus zur Residenz. In: Faber, Rolf (Hrsg.): Biebrich am Rhein 874–1974, Chronik, S. 93-115. Wiesbaden.
Einsingbach, Wolfgang (1962)
Das Biebricher Schloß in den ersten Jahren seiner Entstehung (1700-1707). In: Nassauische Annalen 73, S. 153-182. o. O.
Griesbach-Maisant, Dieter (2000)
Schloss und Park Biebrich am Rhein. (DKV-Kunstführer 574.) München u. Berlin.
Handke, Manfred; Modrow, Bernd; Nath-Esser, Martina / Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (Hrsg.) (1987)
Parkpflegewerk für den Schlosspark Biebrich in Wiesbaden. Grundsätze zur Pflege, Wiederherstellung und langfristigen Erhaltung der historischen Parkanlage als Kulturdenkmal. Bad Homburg vor der Höhe.
Kiesow, Gottfried / Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. (Hrsg.) (1985)
Schloß Biebrich am Rhein. Wiesbaden.
Zichner, Rudolf Arthur (1924)
Schloss Biebrich. Wiesbaden.

Landschaftsgarten am Schloss Biebrich

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1750

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Landschaftsgarten am Schloss Biebrich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-48349-20120518-3 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang