Die steilen Hänge des Plattenberges sind mindestens seit Beginn des 19. Jahrhunderts durchgängig bewaldet, wie der Altkartenvergleich zeigt. Während das Hochplateau für die Ansiedlung von Kotten und die landwirtschaftliche Nutzung ab dem 16. Jahrhundert systematisch gerodet wurde, eigneten sich die steilen, oft felsigen Hanglagen nur als Waldstandort.
(Kathrin Lipfert, LVR-Fachbereich Umwelt, 2011)
Literatur
Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen (Hrsg.) (1965)
Historischer Atlas zur Karte der Stadt Essen 1803/06, Karten von Honigmann/Vogelsang (überarbeitet und ergänzt). Essen.
Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen (Hrsg.) (o.J.)
Topographische Karte des Stadt- und Landkreises Essen 1894 von August Hofacker. Essen.
Beleke, Norbert (1996)
Werden in alten Postkarten und Ansichten. S. 44/45, Essen.
Landesvermessungsamt NRW (Hrsg.) (2005)
Historika 25, Historische topographische Karten des heutigen Nordrhein-Westfalen im Wandel der Zeit, Blatt 4607 - Heiligenhaus. Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.