Das Gebäude des Rheinmuseums am Martinikirchgang in Emmerich am Rhein (2008).
Copyright-Hinweis:
Vincentz, Frank / GFDL, CC-BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Frank Vincentz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude des Rheinmuseums am Martinikirchgang in Emmerich am Rhein (2008).
Copyright-Hinweis:
Vincentz, Frank / GFDL, CC-BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Frank Vincentz
Medientyp:
Bild
Das Rheinmuseum ist aus dem Heimatmuseum der Stadt Emmerich entstanden. Dieses befand sich seit 1900 an verschiedenen Standorten und wurde im Jahr 1944 zerstört. Als „Rheinmuseum“ wurde das Heimatmuseum dann 1964 am Martinikirchgang im so genannten Kulturhaus eingerichtet. Hier hat auch das Stadtarchiv seine Räume, bis 1982 befand sich hier auch die Stadtbücherei. 1999 wurde das Museum erweitert und um ein Freigelände erweitert.
Das Rheinmuseum Emmerich stellt die Entwicklung der Rheinschifffahrt während der letzten 2000 Jahre und die Verbindung der Stadt zum Rhein aus. Neben der Präsentation von mehr als 150 Schiffsmodellen vom Einbaum bis zum Schubverband gilt ein besonderer Schwerpunkt der Dokumentation der gewerblichen Rheinfischerei: Rheinlaufkarten, nautisches Gerät, mehrere funktionstüchtige Radaranlagen, ein Schiffssteuerstand eines Passagierschiffes vom Rhein, ein Schiffssimulator, Ausrüstungsteile und Fischpräparationen geben einen Einblick in die Arbeit der Schiffer und Fischer. Das umfangreiche Angebot wird durch eine stadtgeschichtliche Sammlung, darunter die im 15. Jahrhundert aus Eichenholz gefertigte Christophorusfigur aus dem Christoffeltor sowie durch Wechselausstellungen zur Orts- und Kunstgeschichte ergänzt.
Im Museumsgarten auf dem Freigelände werden ein Rheinruderboot, ein Ein-Mann-U-Boot Typ „Biber“ aus dem Zweiten Weltkrieg und weitere Großexponate wie Bojen, Anker und Schiffsschrauben ausgestellt.
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2010 / freundliche Hinweise und Ergänzungen von Herrn Herbert Kleipaß, Museumsleiter und 1. Vorsitzender des Emmericher Geschichtsvereins e.V., 2018)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.