Das Bundesbüdchen an seinem neuen Standort auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schriftzug des Bundesbüdchens an seinem neuen Standort auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bonner Bundesbüdchen am Platz der Vereinten Nationen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nele Steffen / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Nele Steffen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran steht bereit, um den denkmalgeschützten Kiosk im Bonner Regierungsviertel zu verladen, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Regierungsbüdchen
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran steht bereit, um den denkmalgeschützten Kiosk im Bonner Regierungsviertel zu verladen, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der denkmalgeschützte Kiosk im Bonner Regierungsviertel ist vorbereitet, dass ein Kran ihn anhebt und verlädt, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der denkmalgeschützte Kiosk im Bonner Regierungsviertel ist vorbereitet, dass ein Kran ihn anhebt und verlädt, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der denkmalgeschützte Kiosk im Bonner Regierungsviertel ist vorbereitet, dass ein Kran ihn anhebt und verlädt, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen" ein früherer Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um dieses zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Schlesener
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Schlesener
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen" einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Schlesener
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Schlesener
Medientyp:
Video
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Schlesener
Medientyp:
Video
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Folge "Bundesbüdchen Bonn" der Podcastreihe "Das Sprechende Denkmal" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto (2021)
Copyright-Hinweis:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, WestLotto / www.sprechendes-denkmal.de
Fotograf/Urheber:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz; WestLotto
Medientyp:
Audio
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bundesbüdchen an seinem neuen Standort auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Schriftzug des Bundesbüdchens an seinem neuen Standort auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Das Bonner Bundesbüdchen steht heute nicht weit vom ehemaligen Standort entfernt auf dem Platz der Vereinten Nationen. Heute dient es im sanierten Zustand wieder als Zeitungskiosk und Bäckereiverkauf (2021).
Copyright-Hinweis:
Nele Steffen / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Nele Steffen
Medientyp:
Bild
Ein Kran steht bereit, um den denkmalgeschützten Kiosk im Bonner Regierungsviertel zu verladen, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006). Im Vordergrund links sieht man die Flächen, die vor dem Beginn der Bauarbeiten am World Conference Center Bonn archäologisch untersucht werden.
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Der historische Kiosk aus dem Bonner Regierungsviertel - unten gekachelt, oben Holz verschalt, mit einem charakteristischen ausladenden ovalen Dach - wurde 2020 auf dem Platz der Vereinten Nationen als Bundesbüdchen wiedererrichtet.
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Ein Kran steht bereit, um den denkmalgeschützten Kiosk im Bonner Regierungsviertel zu verladen, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006). Im Vordergrund sieht man die Flächen, die vor dem Beginn der Bauarbeiten am World Conference Center Bonn archäologisch untersucht werden.
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Der denkmalgeschützte Kiosk im Bonner Regierungsviertel ist vorbereitet, dass ein Kran ihn anhebt und verlädt, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Der denkmalgeschützte Kiosk im Bonner Regierungsviertel ist vorbereitet, dass ein Kran ihn anhebt und verlädt, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Der denkmalgeschützte Kiosk im Bonner Regierungsviertel ist vorbereitet, dass ein Kran ihn anhebt und verlädt, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen" ein früherer Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um dieses zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Schlesener
Medientyp:
Bild
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Copyright-Hinweis:
Schlesener, Wolfgang
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Schlesener
Medientyp:
Bild
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen" einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Ein Kran hebt das denkmalgeschützte "Bundesbüdchen", einen Kiosk im Bonner Regierungsviertel an, um diesen zu seinem Zwischenlager, einem Bauhof in Hersel, transportieren zu können (2006).
Folge "Bundesbüdchen Bonn" der Podcastreihe "Das Sprechende Denkmal" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto (2021)
Copyright-Hinweis:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, WestLotto / www.sprechendes-denkmal.de
Fotograf/Urheber:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz; WestLotto
Medientyp:
Audio
Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland
Verkaufspavillon (Kiosk am ehemaligen Bundesratsgebäude, früher Görresstraße), Kiosk Baujahr: 1957 Architekt: Ernst Meier Verkaufspavillon gegenüber vom Eingang zum Bundesrat, anstelle eines hölzernen Verkaufsstandes errichtet.
1-geschossiger Pavillon auf ovalem Grundriss, unterkellert, mit senkrechten Wänden und weit vorkragendem Flachdach. Die Mauern (Sockel) aus Schwemmstein mit Keramikverkleidung, darüber durchgehendes Fensterband, bis auf rückwärtigen Sanitärbereich, im Oval mit abgerundeten Scheiben, durch Leichtmetallprofile unterteilt, Kunststoffboden.
Bedeutend für die Stadt Bonn als charakteristisches Merkmal für die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Bebauung im Regierungsviertel und als Ausdruck des Provisoriums.
Für seine Erhaltung und Nutzung liegen architekturgeschichtliche Gründe vor, als Zeugnis einer Kleinarchitekturgattung, die auf die Pavillonarchitektur im 19. Jahrhundert zurückgeht und kontinuierlich vor allem im städtischen Bereich als Alltagsarchitektur Verbreitung fand, in Form von Zeitungskiosken, Erfrischungs- und Trinkhallen und somit als Treff- und Kommunikationspunkt auch sozialgeschichtliche Gründe aufweist. Als Dokument einer für die 1950er Jahre typischen Bauaufgabe und als Zeugnis der Freizeitkultur im Zeichen des Wirtschaftswunders war der Kiosk in der Görresstraße ein typischer Bestandteil des Regierungsviertels. Weiter lagen für seine Erhaltung ortsgeschichtliche Gründe vor. Von Rechtsstreitigkeiten begleitet, wurde die Genehmigung des massiv gebauten Kiosk schließlich erteilt, zumal sich der provisorische Vorgängerbau ohne Rücksicht auf Straßenbild und Bedeutung des Regierungsviertels an städtebaulich hervorragender Stelle darbot (Bauakte). Gleichwohl stellte das Objekt ein Unikat dar, in weitgehendem Originalzustand erhalten, das sich gegenüber der Würde des Hohen Hauses behauptete. Als Anlaufstelle für Kommunikation, Information und Versorgung war der Kiosk ein Beispiel für die Infrastruktur des Regierungsviertels, wo Schüler und Abgeordnete gleichermaßen bedient wurden, und der als Identifikationsmoment auch publizistisch überregional gewürdigt wurde (vgl. auch SAS-Pavillon, Bundeskanzlerplatz).
Im Zuge der mit dem Nutzungswandel einhergehenden städtebaulichen und architektonischen Veränderungen erfolgte 2006 die Translozierung und Einlagerung des Baukörpers, um diesen zu späterer Zeit wieder aufzustellen.
(Angelika Schyma, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2014)
Rückkehr in das frühere Regierungsviertel 2020 Zum 17. Mai 2020 kehrte das seit 2006 bei einer Spedition eingelagerte Bundesbüdchen per Schwerlastkran in das ehemalige Regierungsviertel zurück, allerdings nicht an den ursprünglichen Standort. Der von einem 2015 gegründeten „Förderverein Historischer Verkaufspavillon Görresstraße e. V.“ als nunmehrigem Eigentümer des Büdchens für 30 Jahre gepachtete neue Standort befindet sich etwa 250 Meter vom ursprünglichen Standort entfernt an der Ecke Heussallee / Platz der Vereinten Nationen. Vor Ort muss das Büdchen nun noch denkmalgerecht saniert werden, bevor es an den neuen Betreiber verpachtet werden kann. Die Wiedereröffnung ist für den Spätsommer 2020 geplant (www.general-anzeiger-bonn.de, 2020).
Quelle Christoph Schwennicke, Die Bonner Brache, Süddeutsche Zeitung vom 21./22.3.1998
Internet www.general-anzeiger-bonn.de: „Bundesbüdchen soll an die B 9“ (General-Anzeiger vom 10.09.2011, abgerufen 01.02.2016) www.general-anzeiger-bonn.de: „Das Bundesbüdchen ist zurück im Regierungsviertel“ (General-Anzeiger vom 17.05.2020, abgerufen 18.05.2020) www.bundesbuedchen.de: Förderverein historischer Verkaufspavillon e.V. (abgerufen 18.05.2020) www.das-sprechende-denkmal.de Podcast „Das Sprechende Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto (abgerufen 14.07.2021)
Literatur
Bonner Zeitungsdruckerei und Verlags-Anstalt H. Neusser GmbH (Hrsg.) (1999)
Bonn - Facetten einer Stadt. S. 103, Bonn.
Schumacher, Adolf (1951)
Ladenbau: Anordnung. Einbau und Ausgestaltung kleiner und großer Läden in alten und neuen Häusern. (Die Baubücher, 15.) Stuttgart (3. Auflage).
Bundesbüdchen auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.