Palais Schaumburg

ehemaliges Bundeskanzleramt, heute genutzt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 13,11″ N: 7° 07′ 2,36″ O 50,72031°N: 7,11732°O
Koordinate UTM 32.367.105,26 m: 5.620.413,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.946,60 m: 5.621.128,05 m
  • Teilansicht der Westfassade des Palais Schaumburg in Bonn (2014)

    Teilansicht der Westfassade des Palais Schaumburg in Bonn (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme im ehemaligen Bundeskanzleramt "Palais Schaumburg" in Bonn (1950): Arbeitszimmer mit Schreibtisch des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer.

    Historische Aufnahme im ehemaligen Bundeskanzleramt "Palais Schaumburg" in Bonn (1950): Arbeitszimmer mit Schreibtisch des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer.

    Copyright-Hinweis:
    Bundesarchiv / Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Arntz / E. Burow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme des ehemaliges Bundeskanzleramts "Palais Schaumburg" in Bonn (1950), Ansicht von Osten aus dem Park.

    Historische Aufnahme des ehemaliges Bundeskanzleramts "Palais Schaumburg" in Bonn (1950), Ansicht von Osten aus dem Park.

    Copyright-Hinweis:
    Bundesarchiv / Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Arntz / E. Burow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Park mit Palais Schaumburg (2016)

    Park mit Palais Schaumburg (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme von Nordwesten: Im Vordergrund das Alte Kanzleramt in Bonn, der ehemalige Sitz des Bundeskanzlers; im Hintergrund das Palais Schaumburg, das ehemalige Bundeskanzleramt, heute genutzt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2010)

    Luftaufnahme von Nordwesten: Im Vordergrund das Alte Kanzleramt in Bonn, der ehemalige Sitz des Bundeskanzlers; im Hintergrund das Palais Schaumburg, das ehemalige Bundeskanzleramt, heute genutzt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Wolkenkratzer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Baugeschichte
1858 Bauherr: Aloys Knops,
Architekt: Andreas Hansen mit Josef Porcher /Aachen
1875-1879 Erweiterung, Bauherr: Wilhelm Loeschigk
1895 Umgestaltung und Erweiterung
Bauherr: Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg‑Lippe
Architekt: Kaiserlicher und Geheimer Oberhofbaurat Ernst von Ihne/Berlin

1930 Etagenwohnungen eingerichtet
1939 Verkauf an das Deutsche Reich
1945 von den Alliierten beschlagnahmt
ab 1949 Amtssitz des Bundeskanzlers
1950 Umbau, Architekt: Hans Schwippert
1950 und später Umgestaltungen der Gartenanlage
Gartenarchitekt: Hermann Mattern
1957 Teehaus

Beschreibung
Das Palais ist im Wesentlichen in zwei Bauphasen entstanden und stellt sich als zweigeschossiger Winkelbau mit Mezzanin (Halb- oder Zwischengeschoss) in spätklassizistischem Formenvokabular und Schiefer gedeckten Walmdächern dar. Die ursprüngliche fünfachsige Villa Knops von 1858 ist Kern des rechten Teils zur Adenauerallee und zeichnet sich durch einen flachen Mittelrisalit mit den einzigen Rundbogenfenstern und das höhere Walmdach aus.
Der Anbau von Ihne 1894 hatte den Baukörper erheblich erweitert und das Gesamterscheinungsbild insgesamt vereinheitlicht. Der Bau ist eine späte Nachempfindung einer „Maison de Plaisance“, wobei Form und Stil eklektizistisch angewandt werden.
Die lang gestreckte axiale Ausrichtung mit umlaufendem Mezzanin verleiht dem Baukörper den Anschein, aus einem Guss entstanden zu sein, wozu die einheitlichen hochrechteckigen Fenster mit Schlagläden beitragen. Gegliedert werden die Fassaden durch Vorsprünge, Standerker und Loggia.
Gleichsam ein architektonisches Scharnier zwischen den beiden Baukörpern bildet der schlanke dreigeschossige Treppenturm an der Eingangsseite mit Tambour und Uhr, Haubendach mit Spitze und Lippescher Rose in der Wetterfahne. Daran schließt sich der Flügel von Ernst von Ihnes mit sieben Achsen an, wobei die dritte von links zum verbreiterten Eingang gestaltet wurde, als Pendant zur rechten Seite. An der Nordseite befindet sich ein zweiter Treppenturm. Nachdem das Palais Schaumburg zum Sitz des Bundeskanzlers geworden war, wurde die ursprünglich offene Vorfahrt verglast und durch eine Kragplatte auf zwei zierlichen Stützen verlängert und später mit einem steinernen Adler im Wappenschild vor der Balkonbrüstung als Staatssymbol versehen.

An der Gartenseite tritt die Anlage als Winkelbau besonders hervor und nimmt Schlosscharakter an. Die einheitliche Fassadengestaltung wird aufgelockert durch den Gartensalon der alten Villa mit vorgelagerter Freitreppe zum Park, eine Dreibogen-Loggia im Obergeschoss (ehemals Sanitärräume, unter Adenauer Salon) und pavillonartigen Erker im Zwickel (ursprünglich Esszimmer und Schlafraum im Obergschoss). Über eine große Terrasse, in den Anbau übergehend, führt eine Freitreppe in den Garten. Durch den Nordflügel erhält das Palais einen zugleich in sich abgeschlossenen Charakter und öffnet sich aber gleichzeitig großzügig zum Park und Rhein.

Der umgebende Park ist trotz der nicht mehr ursprünglichen Gestaltung (Gewächshäuser, „Plantage“, Rosenbeete, Springbrunnen etc.) unverzichtbarer Bestandteil des Denkmals. Die Parkfläche des gesamten Areals wird als Teil des Denkmals „Sitz des Bundeskanzlers“ definiert. Ab 1950 wurde der Park durch Hermann Mattern mit dem Park der Villa Selve (ehemals Gestaltung durch Gartendirektor Rudolph P. C. Jürgens, Wegeführung in Brezelform; s.a. Villa Hammerschmidt) vereinigt und in großen Teilen neu gestaltet. Heute umfasst die Fläche etwa zehn Hektar. Jeder der Bundeskanzler erhielt zur Erinnerung an seine Amtszeit einen Baum im Park gepflanzt.

Innere Gestaltung
Die Raumaufteilung ist trotz der Wohnungseinrichtung in den 1930er Jahren und der Umgestaltung zum Kanzleramt noch weitgehend erhalten und ablesbar; 1950 richtete Adenauer sein Arbeitszimmer im ersten Stock zum Garten in der Südostecke des Altbaus ein. Der darunter liegende große Gartensalon wurde Kabinettssaal. Die gewendelte Treppe aus Parkettstufen mit Intarsien und Messinggeländer blieb unverändert, während Wandpaneele und Stuck weitgehend bei der Umnutzung zum Kanzlersitz entfernt wurden; einzelne originale wandfeste Ausstattungsstücke blieben erhalten, so ein Marmorkamin, Deckenstuckaturen im Flur und Stuckdetails an der gewölbten Decke im Gang des Altbauobergeschosses, die wohl nach 1890 angebracht wurden. Erhalten sind die mächtige dunkle Deckentäfelung aus achteckig gestuften Kassetten und mittigen Holzrosetten im Ecksalon im Südwesten der Vorderfront, Parkettböden im Gartensalon, dem späteren Kabinettssaal, und in den gegenüberliegenden drei Salons. Die hohen leicht kassettierten, doppelflügeligen Türen aus Kirschbaumholz wurden 1950 eingebaut.
Die bewegliche Ausstattung besteht größtenteils aus Leihgaben von privater Seite, zum Teil aus Museen.

Das Objekt „Palais Schaumburg“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Nr. 34464 / Denkmalliste der Stadt Bonn, laufende Nr. A 984).

(Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2013)

Literatur

Brönner, Wolfgang (1987)
Die bürgerliche Villa in Deutschland: 1830-1890, unter besonderer Berücksichtigung des Rheinlandes. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 29.) Düsseldorf.
Cramer von der Laue, Constantin (1970)
Das Palais Schaumburg. Amtssitz des Bundeskanzlers in Bonn. Bonn.
Denk, Andreas; Flagge, Ingeborg (1997)
Architekturführer Bonn. 86, Berlin.
Deutscher Heimatbund (Hrsg.) (1992)
Erfassung der historischen Gärten und Parks in der Bundesrepublik Deutschland. Stand Februar 1992. Meckenheim (3. neubearbeitete und erweiterte Auflage).
Flagge, Ingeborg (1984)
Architektur in Bonn nach 1945: Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung. 53, Bonn.
Gröning, Gert; Wolschke-Bulmahn, Joachim (1997)
Grüne Biographien. Biographisches Handbuch zur Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin u. Hannover.
Klotz, Heinrich (1984)
Ikonologie einer Hauptstadt - Bonner Staatsarchitektur. In: Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute - Repräsentation und Gemeinschaft, (DuMont-Taschenbücher 143.) S. 402-403. 402-403, Köln.
Leuschner, Wolfgang / Der Bundesminister für Raumplanung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) (1980)
Bauten des Bundes 1965-1980. 25-27,266-269,216-219, Karlsruhe.
Mader, Günter (1999)
Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Garten- und Landschaftsarchitektur in Deutschland. Stuttgart.
Schmidt, Helmut (1987)
Kunst im Kanzleramt. In: Festschrift für Gerhardt Bott zum 60, S. 305-313. 305-313, Darmstadt.
Schyma, Angelika (1999)
"Eine kleine Stadt in Deutschland" - das Regierungsviertel der ehemaligen Bundeshauptstadt. In: Denkmalpflege im Rheinland 2/1999, S. 49-62. 49-62, o. O.
Sonntag, Olga (1998)
Villen am Bonner Rheinufer: 1819-1914, Band 2 - Katalog 1. 213-254, Bonn.
Vogt, Helmut / Stadt Bonn, Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek (Hrsg.) (1999)
„Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“, Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50. Bonn.
Wichmann, Hans (1986)
Sep Ruf. Bauten und Projekte. Stuttgart.
(1979)
Grünkonzept, Parlaments- und Regierungsviertel Bonn. In: Bauwelt 26, S. 1125. 1125,1127, o. O.

Palais Schaumburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Adenauerallee 139-141
Ort
53115 Bonn
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1858

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Palais Schaumburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-17289-20111005-17 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang