Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserturm in Rösberg (2014)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserturm in Rösberg (2014)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Rösberger Wasserturm dient heute Wohnzwecken (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Der 1919 errichtete Wasserturm entfaltet aufgrund seines Standortes am Westrand Rösbergs mit angrenzender freier Feldflur die Wirkung einer Landmarke (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die obere Wohnung im Wasserturm ist über eine 100-stufige Wendeltreppe erschlossen (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Geschichte Der Rösberger Wasserturm wurde am höchsten Punkt Rösbergs auf der Hauptterrasse der Ville 1919 von den Briten errichtet und versorgte bis in die 1970er Jahre die Rösberger Bevölkerung mit Frischwasser (General Anzeiger 2013, Welt am Sonntag 2006). Anfang der 1990er Jahre gelangte der Wasserturm in Privatbesitz, wurde saniert und zu Wohnzwecken umgebaut.
Heutiger Zustand und kulturhistorische Bedeutung Der Schaft des Wasserturmes wurde aus Feldbrandziegeln auf einem runden Sockel errichtet und ist kegelförmig. Der Schaft ist umschlossen von Wandvorlagen, die sich nach oben verbreitern und arkadenförmig sind. Sie stützen die Last des auflagernden Wasserbehälters, der nach dem Intzeprinzip konstruiert und von einem achteckigen und teilweise verschieferten Gebäudeteil umschlossen ist. Das verschieferte Zeltdach ziert eine Wetterfahne.
Heute sind in dem markanten Gebäude zwei Wohnungen untergebracht. Die obere Wohnung ist über eine außenliegende Wendeltreppe mit 100 Stufen erschlossen, die dreißig Höhenmeter überwinden (Welt am Sonntag 2006). Eine weitere Besonderheit der oberen Wohnung ist, dass der 100.000 Liter fassende ehemalige Wassertank aufgrund des seit 1986 bestehenden Denkmalschutzes in das Wohnkonzept integriert werden musste (Naturpark Rheinland).
Die Unterschutzstellung als Industriedenkmal sowie seine kulturhistorische Bedeutung sind begründet mit seiner einmaligen Bauweise in Deutschland und seiner Technik (Intze-Behälter) (Naturpark Rheinland). Zudem entfaltet der Wasserturm aufgrund seines Standortes am Westrand Rösbergs mit angrenzender freier Feldflur eine Wirkung als Landmarke, die sicherlich auch identitätsstiftend für die Ortsbevölkerung ist.
Hinweise Das Objekt „Wasserturm in Rösberg“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Wasserturm in Rösberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 206). Das Objekt „Wasserturm in Rösberg“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Bornheim, laufende Nummer 17) (Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Bornheim).
Internet Naturpark Rheinland: Rösberger Wasserturm (abgerufen am 30.10.2015) Welt am Sonntag: Eine runde Sache zum Wohnen (30.04.2006) (abgerufen am 30.10.2015) Bonner General Anzeiger: Wir wohnen einfach herrlich hier (03.05.2013) (abgerufen am 30.10.2015) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Bornheim (abgerufen am 09.11.2015)
50° 45′ 55″ N, 6° 54′ 45,9″ O / 50.76528°, 6.91275°
Koordinate UTM
32U 352807.18 5625800.49
Koordinate Gauss/Krüger
2564438.72 5625932.3
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.