Standort des ehemaligen Badegebäudes im Lagerdorf des Kastells Zugmantel bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis (2008)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Infotafel beim Badegebäude im Lagerdorf des Kastells Zugmantel bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis (2008)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lageplan des Kastells Zugmantel mit dem umgebenden Lagerdorf bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Standort des ehemaligen Badegebäudes im Lagerdorf des Kastells Zugmantel bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis (2008)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Infotafel beim Badegebäude im Lagerdorf des Kastells Zugmantel bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis (2008)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Lageplan des Kastells Zugmantel mit dem umgebenden Lagerdorf bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Lagerdorf des Kastells Zugmantel gilt als das am besten bekannte am Obergermanischen Limes. Heute sind noch Fundamente eines Tempels als Kontur sichtbar. Die Siedlung erstreckte sich auf allen vier Seiten des Kastells. Ihr Kern entwickelte sich an der Straße zur Aarquelle, wo sich das Badegebäude befand. Vor dem Haupttor lag ein dreieckiger Platz, der für Märkte genutzt wurde. Aus dem Lagerdorf sind drei Heiligtümer bekannt. Einige Gräber wurden an der vom Südtor aus nach Süden führenden Straße lokalisiert.
Das Lagerdorf des Kastells Zugmantel Die Ausdehnung des Lagerdorfes auf allen vier Seiten des Kastells ist nahezu vollständig bekannt. Der Kern der Ansiedlung entwickelte sich zu beiden Seiten der Straße vom Haupttor zur Quelle der Aar, wo sich das Badegebäude befand. Vor dem Tor erweiterte sich die Straße zu einem dreieckigen Platz, der vermutlich für Märkte genutzt wurde. Im Siedlungsbereich des Kastells sind drei Heiligtümer bekannt, davon wird eines als Tempel für Jupiter Dolichenus angesprochen, ein anderes als Mithraeum gedeutet. Mittig auf dem Platz vor dem Haupttor befindet sich ein als Tempel angesprochenes Gebäude. Die hier verehrte Gottheit ist nicht bekannt. Als Besonderheit können zwei kleine Amphitheater gelten, die am nördlichen und östlichen Rand des Lagerdorfes liegen. Ein Gräberfeld wurde an der Straße lokalisiert, die vom Südtor aus nach Süden führte. In der Größe des Lagerdorfes und den beiden Amphitheatern zeigt sich die besondere Bedeutung des Platzes. Hier überschritt die Straße den Limes, die von Mogontiacum/Mainz, der Hauptstadt der Provinz Germania superior, über Aquae Mattiacorum/Wiesbaden, dem antiken Badeort und der Hauptstadt der Civitas Mattiacorum, auf dem kürzesten Wege nach Germanien führte. Nach kleinen Ausgrabungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen im Jahre 1894 die Untersuchungen der Reichs-Limeskommission. Sie wurden vom Saalburgmuseum fortgeführt. Kastell und Lagerdorf gehören daher zu den am besten bekannten Kastellplätzen am Obergermanisch-Rätischen Limes.
Anfahrt Den Vicus erreicht man wie das Kastell über die B 417 (Hühnerstraße) von Wiesbaden oder Limburg aus. Hier zweigt die Zufahrt zum Wanderparkplatz des Naturparks Rhein-Taunus direkt gegenüber der Einmündung der Kreisstraße K 699 nach Orlen ab. Hier startet der Rundweg zum Kastellplatz Zugmantel, zu dem der Vicus selbst als eine beschilderte Station gehört.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.