Spuren des Amphitheaters nördlich des Kastells Zugmantel bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis (2008)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt Spuren des Amphitheaters im Wald nördlich des Kastells Zugmantel bei Taunusstein-Orlen im Rheingau-Taunus-Kreis (2008).
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Eindrucksvoll erheben sich im Bereich des Lagerdorfes nördlich und östlich des Kastells Zugmantel zwei annähernd runde Schuttwälle im Wald. Es handelt sich dabei um die Überreste römischer Amphitheater. Vergleichbare Bauwerke sind von einigen Limeskastellen bekannt. Sie wurden von der im Kastell stationierten Truppe für Übungen und Vorführungen genutzt, dienten aber möglicherweise darüber hinaus für Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe. Eine Inschrift vom Zugmantel nennt tatsächlich eine Gruppe von Jägern (vestigatores).
Das Amphitheater an der Hühnerstrasse Die Anlage befindet sich zwischen dem Kastell und dem nördlich davon verlaufenden Limes nahe der B 417. Sie hat einen Durchmesser von etwa 50 Metern und ist von einem 13 Meter breiten Erdwall umgeben, der sich heute noch ca. 1,5 Meter über das umgebende Gelände erhebt. An der Nord- und an der Südseite finden sich Absenkungen im Wallverlauf, die als Eingänge gedeutet werden.
Anfahrt Die beiden Amphitheater erreicht man wie das Kastell über die Bundesstraße B 417 (Hühnerstraße) von Wiesbaden oder Limburg aus. Hier zweigt die Zufahrt zum Wanderparkplatz des Naturparks Rhein-Taunus direkt gegenüber der Einmündung der Kreisstraße K 699 nach Orlen ab. Hier startet der Rundweg zum Kastellplatz Zugmantel, zu dem die Amphitheater selbst als zwei beschilderte Stationen gehören.
(Thomas Becker, hessenARCHÄOLOGIE, 2015)
Internet de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Zugmantel: Der Kastellort Zugmantel bei Wikipedia (abgerufen 18.08.2015) deutsche-limeskommission.de: Der Kastellort Zugmantel auf der Seite der Deutschen Limeskommission (abgerufen 18.08.2015) www.amphi-theatrum.de: Informationen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz über die Anlage (abgerufen 18.08.2015)
Literatur
Fabricius, Ernst (1936)
Die Limesanlagen im Taunus von der Aar bis zum Köpperner Tal bei der Saalburg. In: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. A, Band II, S. 71-72, Berlin/Leipzig.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.