Bahnhof Euskirchen (2015). Blick von Norden über den Vorplatz auf das Empfangsgebäude.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bahnhof Euskirchen, Empfangsgebäude (2015)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bahnhof Bad Münstereifel, Empfangsgebäude (2015)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bahnhof Euskirchen (2015). Blick von Norden über den Vorplatz auf das Empfangsgebäude.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Bahnhof Euskirchen (2015). Blick von Osten auf das Empfangsgebäude.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Bahnhof Euskirchen (2015). Blick von Südosten auf das Empfangsgebäude.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Empfangsgebäude im Bahnhof Euskirchen von 1864/75 war durch spätklassizistischen Baustil geprägt. Dem Zeitgeist entsprechend, wurde der Vorplatz als Park angelegt und entwickelte sich zum repräsentativen Eingangstor zur Stadt.
Ende 1944 wurde das gesamte Bahnbetriebswerk inklusive Empfangsgebäude im Laufe der heftigen und systematischen Bombardierungen durch die Alliierten zerstört.
Für das zerstörte alte Empfangsgebäude wurde 1956 ein neues an gleicher Stelle errichtet. Wie in der Nachkriegszeit üblich zeigte es den sachlichen Baustil. Es ist ein breit gelagerter Zweckbau mit zwei Geschossen. Der Eingangsbereich ist hervorgehoben und durch einen Bruchsteinsockel, hohe Fenster und einen abgesetzten Zugangsbereich gestaltet. Der Euskirchener Maler und Grafiker Konrad Schaefer gestaltete die Fensterfassade.
Gegenüber dem Ursprungsbau gibt es einige Veränderungen am Empfangsgebäude. Die ursprünglichen schmalen, kleinen Fenster im Erdgeschoss waren auf die dahinter liegenden Betriebsräume ausgerichtet; sie waren unabhängig von der Achseinteilung des Obergeschosses angeordnet. Man ersetzte sie durch zweiteilige, schmal hohe in gleicher Achse wie die Fenster im Obergeschoss. Den Vorbau, der ursprünglich im Westen frei stand, ergänzte man durch einen Anbau (heute Restaurant).
Am Empfangsgebäude und an den Bahnsteigen mit ihrer Unterführung und den Bahnsteigüberdachungen gab es seit dem Wiederaufbau keine grundlegenden Änderungen; sie galten im neuen Jahrtausend aber als veraltet. Deshalb wurde der Bahnhof 2008 in die „Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen“ der Deutschen Bahn AG aufgenommen. Ab 2008 wurde der Bahnhof modernisiert und behindertengerecht ausgebaut. Man errichtete eine 70 Meter lange und sechs Meter breite Personenunterführung mit drei Aufzügen und neuen Treppenaufgängen. Die Bahnsteige wurden auf 76 Zentimeter angehoben. Die Beleuchtung, Lautsprecher sowie das Wegeleitsystem wurden grundlegend erneuert. Im Empfangsgebäude befinden sich Schließfächer, Fahrkartenautomaten, ein Service-Center der Deutschen Bahn AG, eine Buchhandlung, eine Bäckerei und ein Schnell-Restaurant. Das 8,3 Millionen Euro teure Projekt wurde Mitte November 2010 fertiggestellt.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)
Internet de.wikipedia.org Bahnhof Euskirchen (Abgerufen: 18.7.2015) Bahnarchiv NRW Bahnhof Euskirchen (Abgerufen: 18.7.2015) www.wisoveg.de Euskirchener Bahngeschehen. Wirtschafts-, Sozial- und Verkehrsgeschehen in der Eifel (Abgerufen: 26.7.2015)
Literatur
Arbeitskreis Erhaltet die Erfttalbahn (Hrsg.) (1990)
100 Jahre Erfttalbahn. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Euskirchen-Bad Münstereifel 1890-1990. Bad Münstereifel.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.