Patrozinium: Maria und Markus (?). Orden: Zisterzienserabtei, von Morimond besiedelt (Männerkloster). Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200): Die Zisterzienserabtei Altenberg wurde 1133 von den Grafen von Berg als Hauskloster gegründet, sie war zugleich Grablege der gräflichen Familie; der Graf von Berg hatte stets die Vogtei des Klosters inne. Bald von der Anhöhe in das Dhünntal verlegt. Kirchweihe der ersten Kirche 1160, gotischer Neubau 1255.
Altenberg zählte zu den bedeutenden Zisterzienserabteien im Rheinland. Das Patronat hatte sie inne über die Kirchen in Bechen (Rhein-Wupper-Kreis), Eppinghoven (bei Dinslaken), Meer (bei Amelo), Rheindorf (bei Hitdorf) und in Solingen. Ihre Tochtergründungen (mehrere nach 1200, vgl. dazu auch das übergeordnete Objekt), teils Männerklöster, teils affilierte Frauenklöster, waren Derneburg (Bistum Hildesheim), St. Agnes, Benden (Stadt Brühl), Georgenbusch (bei Aachen), Heina (Oberhessen), Hoven (Stadt Zülpich), Kentrop (bei Hamm), Lekno (Polen), Lond (Polen), Marienrode (bei Hildesheim), Marienthal (bei Helmstedt), Wöltingerode (Bistum Hildesheim) und Zinna (bei Jüterbog). Die beiden Tochterklöster in Polen wurden bis in das 16. Jahrhundert nur mit Mönchen rheinischer Herkunft beschickt. Das Patrozinium des Evangelisten Markus ist unsicher, jedenfalls ist im Klostergelände eine Kapelle dieses Heiligen bezeugt (Engels 2006).
1803 aufgehoben (Bönnen / Hirschmann 2006).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)
Literatur
Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.