Benediktinerpropstei Sankt Peter

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Zülpich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 23,97″ N: 6° 38′ 52,76″ O 50,68999°N: 6,64799°O
Koordinate UTM 32.333.872,17 m: 5.617.990,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.833,49 m: 5.617.360,33 m
  • Zülpich, Kirche Sankt Peter

    Zülpich, Kirche Sankt Peter

    Copyright-Hinweis:
    Holger Klaes / www.klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zülpich, Kirche Sankt Peter, Blick in die Krypta zum Altar (2014)

    Zülpich, Kirche Sankt Peter, Blick in die Krypta zum Altar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Holger Klaes / www.klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Patrozinium: Peter.
Orden: Benediktinerpropstei (Männerkloster).
Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200):
Kirche schon um 848 genannt, um die sich nach der Zerstörung von 881 durch die Normannen eine Klerikergemeinschaft bildete, die man als ein Kollegiatstift bezeichnen könnte, das folgende Ortschaften seelsorglich zu betreuen hatte: Langendorf, Merzenich, Lövenich, Uelpenich, Nemmenich, Lüssem, Rövenich und Enzen. 1079-84 schenkte Erzbischof Sigewin von Köln das Stift an die Abtei Siegburg, und 1124 wandelte Erzbischof Friedrich I. von Köln das Stift in eine von den Siegburger Benediktinern besiedelte Propstei (oft auch „cella“ genannt) um, mit sieben Mönchen, die der Siegburger Reform anhingen. Auch rechtlich war die Propstei eng an die Siegburger Abtei angebunden. Der aus Niederadligen bestehende Konvent wuchs auf 14 Mitglieder an. Die Dotationen flossen reichlich. (Engels 2006)

1802 aufgehoben. (Bönnen / Hirschmann 2006)

Über der stark beeinträchtigt erhaltenen Krypta der romanischen Basilika befindet sich heute der 1955 vollendete Neubau der katholischen Pfarrkirche St. Peter.
„Beim alliierten Bombenangriff am 24. Dezember 1944 wurde die Kirche St. Peter vollständig zerstört. Die Grundsteinlegung zum Wiederaufbau erfolgte im Jahre 1953. Besonders erwähnenswert sind die Antwerpener Schreinaltäre, die neugotischen Beichtstühle und natürlich die romanische Krypta, die sich linksseitig vom Altarraum befindet.“ (de.wikipedia.org)

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Internet
de.wikipedia.org: Zülpich, St. Peter (abgerufen 13.07.2011)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Siegburger Reform (abgerufen 02.01.2017)

Literatur

Beckmann, Eva-Maria (Red.) / Pufke, Andrea (Hrsg.) (2015)
Zwischen Stolz und Vorurteil: Nachkriegskirchen im Rheinland. Dokumentation zum 4. Rheinischen Tag für Denkmalpflege in Düren, 10. Mai 2015. (Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland 22.) S. 63-67, Pulheim. Online verfügbar: www.denkmalpflege.lvr.de, abgerufen am 22.04.2016
Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.

Benediktinerpropstei Sankt Peter

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenberg
Ort
53909 Zülpich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 848 bis 881, Ende 1802

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Benediktinerpropstei Sankt Peter”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13257-20110712-3 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang